E-Book, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive
E-Book, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-0263-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mark Terkessidis (Dipl.-Psych.) ist freier Autor und lebt in Köln. Von 1992 bis 1994 war er Redakteur der Zeitschrift »Spex«. Beiträge zu den Themen Jugend- und Populärkultur, Migration und Rassismus in »tageszeitung«, »Die Zeit«, »Freitag«, »Tagesspiegel«, »Literaturen« sowie für den »Westdeutschen Rundfunk« und »DeutschlandFunk«. Buchveröffentlichungen u.a.: »Psychologie des Rassismus« (Opladen / Wiesbaden 1998) und »Migranten« (Hamburg 2000). Gemeinsam mit Tom Holert gab er den Band »Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft« heraus (Berlin 1996); 2002 verfasste das Autorenteam »Entsichert. Krieg als Massenkultur im 21. Jahrhundert« (Köln).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;5
2;Vorwort;7
3;Kapitel 1: Kritik der Begriffe;13
3.1;1. Ausländerfeindlichkeit;15
3.1.1;1.1 Ausländerfeindlichkeit theoretisch I: Tsiakalos;17
3.1.2;1.2 Ausländerfeindlichkeit theoretisch II: Hoffmann/Even;21
3.1.3;1.3 Ausländerfeindlichkeit empirisch;29
3.1.4;1.4 Exkurs: Das Modell von Zick;38
3.2;2. Fremdenfeindlichkeit;44
3.2.1;2.1 Der Fremde als moderner Mensch schlechthin;46
3.2.2;2.2 Der Fremde als ewiger Neuankömmling;53
3.2.3;2.3 Fremdenfeindlichkeit empirisch;57
3.2.4;2.4 Exkurs: Rechtsextremismus;67
3.3;3. Rassismus;71
3.3.1;3.1 Kritik der „Rasse“;73
3.3.2;3.2 Pionierarbeiten;77
3.3.3;3.3 Rassismus diskursanalytisch;85
3.3.4;3.4 Perspektivwechsel;87
4;Kapitel 2: Methodologie der Rassismusforschung;91
4.1;1. Rassismus: eine Definition;98
4.2;2. Theorie in Bewegung: die institutionelle Produktion von „Ausländern“;100
4.3;3. Rassismus und Wissenschaft: eine problematische Beziehung;109
4.4;4. Das Wissen der Migranten über Rassismus;115
4.5;5. Verfahrensfragen;121
5;Kapitel 3: „Ich hab mich nie als Ausländer gefühlt“;131
5.1;1. Das Inventar der Praxis;131
5.1.1;1.1 Staatsbürgerschaft: Die Frage der Zugehörigkeit;134
5.1.2;1.2 Kulturelle Hegemonie I: Die Familie;149
5.1.3;1.3 Kulturelle Hegemonie II: Die Schule;156
5.1.4;1.4 Arbeitsmarkt;166
5.2;2. Das Inventar der rassistischen Situationen;172
5.2.1;2.1 Die Entfremdung;173
5.2.2;2.2 Die Verweisung;180
5.2.3;2.3 Die Entantwortung;186
5.2.4;2.4 Die Entgleichung;195
5.2.5;2.5 Die Spekularisation;198
5.3;3. Das Inventar des generellen Wissens;203
6;Nachbemerkung;209
7;Literaturverzeichnis;215