Terhart | Die Hattie-Studie in der Diskussion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 165 Seiten

Reihe: Bildung kontrovers

Terhart Die Hattie-Studie in der Diskussion

Probleme sichtbar machen

E-Book, Deutsch, 165 Seiten

Reihe: Bildung kontrovers

ISBN: 978-3-7727-9000-3
Verlag: Kallmeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Leistungen und Grenzen der Hattie-Studie

Seit seinem Erscheinen hat das Buch Visible Learning von John Hattie weltweit eine sehr starke Resonanz in Bildungsforschung und -verwaltung gefunden. Rund 50.000 empirische Studien über die Bedingungen des Lernerfolgs von Schülern hat er systematisch ausgewertet. Dabei erweist sich das didaktische Handeln der Lehrer im Unterricht als die wichtigste Bedingung für Lernerfolg. Erfolgreich sind diejenigen Lehrkräfte, die ihren Schülern regelmäßige Rückmeldungen über deren Lernfortschritt geben und das "Lernen sichtbar machen".

In 11 Beiträgen beleuchten renommierte Bildungsexperten die Hattie-Studie aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie analysieren die Leistungen und Grenzen dieser Studie in allgemein verständlicher Weise, um einer verfälschenden oder einseitigen Rezeption der Hattie-Studie entgegen zu wirken.

Eine spannende Auseinandersetzung erwartet Sie in den Beiträgen von

Ewald Terhart: Der Heilige Gral der Schul- und Unterrichtsforschung - gefunden? Eine Auseinandersetzung mit Visible Learning
Olaf Köller: What works best in school? Hatties Befunde zu Effekten von Schul- und Unterrichtsvariablen auf Schulleistungen
Hans Brügelmann: Gilt nach Hattie: Je häufiger, desto besser? Zur Bedeutung von "Evidenzbasierung" für pädagogisches Handeln vor Ort
Hans-Joachim von Olberg: Evidence-Based Teaching. Hat John Hattie eine Allgemeine Didaktik entwickelt?
Hans-Günter Rolff: Sind schulische Strukturfaktoren wirklich nicht so wichtig?
Thomas Kremers: Wie lernwirksam ist das Kooperative Lernen? Lernen in kooperativen Strukturen auf dem Prüfstand der Hattie-Studie
Kristina Reiss, Matthias Bernhard: Hatties Visible Learning im Kontext der Mathematikdidaktik. Das Beispiel Problemlösen
Marko Demantowsky, Monika Waldis: Visible Learning in geschichtsdidaktischer Perspektive
Hilbert Meyer: Auf den Unterricht kommt es an! Hatties Daten deuten lernen
Hans Anand Pant: Visible Evidence? Eine methodisch orientierte Auseinandersetzung mit John Hatties Meta-Metaanalysen
Wolfgang Beywl, Klaus Zierer: "Visible Learning" wird zu "Lernen sichtbar machen". Ein Kommentar zur Übersetzung und Überarbeitung der Hattie-Studie
Das Buch richtet sich an Referendare und Lehrende aller Schulformen, an Schul- und Unterrichtsentwickler sowie an Mitarbeiter in Bildungsadministrationen.
Terhart Die Hattie-Studie in der Diskussion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;8
5;Ewald Terhart;12
5.1;Der Heilige Gral der Schul- und Unterrichtsforschung – gefunden?;12
5.1.1;Eine Auseinandersetzung mit Visible Learning;12
6;Olaf Köller;26
6.1;What works best in school?;26
6.1.1;Hatties Befunde zu Effekten von Schul- und Unterrichtsvariablen auf Schulleistungen;26
7;Hans Bru?gelmann;40
7.1;Gilt nach Hattie: Je häufiger, desto besser?;40
7.1.1;Zur Bedeutung von „Evidenzbasierung“ fu?r pädagogisches Handeln vor Ort;40
8;Hans-Joachim von Olberg;53
8.1;Evidence-Based Teaching;53
8.1.1;Hat John Hattie eine Allgemeine Didaktik entwickelt?;53
9;Hans-Gu?nter Rolff;69
9.1;Sind schulische Strukturfaktoren wirklich nicht so wichtig?;69
9.1.1;Hattie und das deutsche Schulsystem;69
10;Thomas Kremers;80
10.1;Wie lernwirksam ist das Kooperative Lernen?;80
10.1.1;Lernen in kooperativen Strukturen auf dem Pru?fstand der Hattie-Studie;80
11;Kristina Reiss, Matthias Bernhard;91
11.1;Hatties Visible Learning im Kontext der Mathematikdidaktik;91
11.1.1;Das Beispiel Problemlösen;91
12;Marko Demantowsky, Monika Waldis;103
12.1;Wirksamer Fachunterricht;103
12.1.1;Visible Learning in geschichtsdidaktischer Perspektive;103
13;Hilbert Meyer;119
13.1;Auf den Unterricht kommt es an!;119
13.1.1;Hatties Daten deuten lernen;119
14;Hans Anand Pant;136
14.1;Visible Evidence?;136
14.1.1;Eine methodisch orientierte Auseinandersetzung mit John Hatties Meta-Metaanalysen;136
15;Wolfgang Beywl, Klaus Zierer;149
15.1;„Visible Learning“ wird zu „Lernen sichtbar machen“;149
15.1.1;Ein Kommentar zur Übersetzung und Überarbeitung der Hattie-Studie;149
16;Die Autorinnen und Autoren;165


Ewald Terhart ist Professor für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Münster. Seine zentralen Arbeitsgebiete in Forschung und Lehre sind Unterricht und Didaktik sowie Lehrerberuf und Lehrerbildung. Hierzu hat er zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt. Er ist Mitglied in nationalen und internationalen Expertenkommissionen zur Lehrerbildung und zur Erziehungswissenschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.