Tergit | Der alte Garten | Buch | 978-3-89561-588-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 96 mm x 157 mm, Gewicht: 153 g

Reihe: Gartenbücher - Garten-Geschenkbücher

Tergit

Der alte Garten

Geschichten von Blumen und Gärten

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 96 mm x 157 mm, Gewicht: 153 g

Reihe: Gartenbücher - Garten-Geschenkbücher

ISBN: 978-3-89561-588-7
Verlag: Schoeffling + Co.


"Kaiserkron' und Päonien rot, // Die müssen verzaubert sein …"So beginnt Eichendorffs Gedicht "Der alte Garten", und von dieser Verzauberung, der Liebe zu Blumen, erzählt Gabriele Tergit. Blumen symbolisieren Schönheit und Sanftmut, Liebenswürdigkeit und den Glanz des Stillen. Menschen schmücken sich und ihre Tische mit Blumen, kaum ein festliches Ereignis wird begangen ohne Blumen. Blumen findet man auf Wappen und in Gewehrläufen, die Herren tragen eine weiße Nelke im Knopfloch, Arbeiter haben die rote. Mit der Tulpenmanie in Holland entstand die Börse, und das Paradies war nichts anderes als ein Garten.Die vielen Geschichten, die sich seit jeher um Blumen ranken, erzählt Gabriele Tergit höchst kundig und amüsant unter dem Motto eines japanischen Sprichworts: "Glücklich ist, wer in beiden Händen Blumen hält"."
Tergit Der alte Garten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eine leicht sentimentale Einleitung über die allgemeine Freude an der NaturErster TeilDie Päonie der Chinesen und die Lotusblume der ägypterDie Lotusblume als größtes Symbol indischer KulturDie sakrale LilieGärten in VorderasienGriechenlandDie Gärten des Osiris und des Adonis und die Sagen vom Ursprung der BlumenDer Beginn der BotanikZweitausend Jahre BestsellerAristoteles, ein freier SchriftstellerEin kleiner Einschub zur Geschichte unserer EpocheRosen in Rom: Vom rauen Römertum zur RosennarreteiDie römischen GärtenBedeutungswandel der Rosen, Florafest und 1. MaiDie geheimnisvolle RoseDie Rose bei den alten und neuen Germanen - RosmarinVom inneren Hof der ägypter zum Patio der spanisch sprechenden WeltBeschäftigung mit der Natur im griechischen OstromIm Westen wird die Beschäftigung mit der Natur verdächtigGärten und Blumen im frühen MittelalterFrankreich, die Heimat der modernen RoseIn Salerno beginnt eine RenaissanceFriedrich II., Roger Baco, Albertus MagnusRenaissanceRenaissancegärtenDie Blumenentdecker der RenaissanceDas große Trio: Dodoens, L'Ecluse, L'ObelGärten um 1600 »Die Girlande der Julia« oder Das Meisterwerk der GalanterieDie Sammlung von Blumenmalereien im Naturkundemuseum von ParisLe Notre und die Verbannung der Blumen in den KüchengartenDie TulpenwutDie HyazintheDie NelkeDie Botanik bis LinnéEnglischer contra französischer GartenDas Ende des 18. Jahrhunderts und das Missbehagen an der LebensfreudeEditorische Notiz


Tergit, Gabriele
Gabriele Tergit (1894–1982), Journalistin und Schriftstellerin, schrieb drei Romane, zahlreiche Feuilletons und Reportagen sowie posthum veröffentlichte Erinnerungen. 1933 emigrierte sie nach Palästina, 1938 zog sie nach London. Ihr literarisches Werk wurde erst spa¨t in Deutschland wiederentdeckt. Heute gilt sie, vor allem aufgrund ihres Erfolgsromans Effingers, als bedeutende Autorin der Zwischen- und Nachkriegszeit.

"Gabriele Tergit (1894 - 1982), Journalistin und Schriftstellerin, wurde zunächst durch ihre Gerichtsreportagen bekannt, 1931 erschien ihr Roman "Käsebier erobert den Kurfürstendamm", dessen Ruhm bis heute anhält. Im November 1933 emigrierte sie nach Palästina, 1938 zog sie mit ihrem Mann nach London. Dort wählte sie 1957 das P.E.N.-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland zum Sekretär, ein Amt, das sie bis 1981 innehatte. Ihre "Geschichten von Blumen und Gärten" erschienen 1958; mit "Der alte Garten" liegt der erste Teil dieser Sammlung nun neu vor."


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.