Buch, Französisch, Deutsch, 130 Seiten, KART, Format (B × H): 128 mm x 210 mm, Gewicht: 200 g
Lyrik französisch-deutsch
Buch, Französisch, Deutsch, 130 Seiten, KART, Format (B × H): 128 mm x 210 mm, Gewicht: 200 g
ISBN: 978-3-89930-253-0
Verlag: Schiler & Mücke
Tengours Figuren sind Grenzgänger, die Grenzen so flirrend wie vielfältig, zwischen Diesseits und Jenseits, Tradition und Moderne, Traumwelt und Tagwelt, Orient und Okzident, dem Wir und dem Ich. Zwischen Welten, die Tengour schreibend zu fusionieren – und zu explorieren – versucht.
Poesie aus dem Maghreb führt im deutschen Sprachraum traditionell ein Schattendasein. Wer stöbert, findet wohl hier und da einige Gedichte in Zeitschriften, Anthologien oder Sondernummern, doch allerhöchstens eine Handvoll Lyrikbände. Ein erstaunlicher Befund, der in krassem Gegensatz zur Verlagsstatistik des frankophonen Maghreb steht, denn auf einen Roman kommen im Schnitt zwei Gedichtbände: Reflex der legendären Vorliebe für Lyrik in der arabischen Welt, die vor der Sprachgrenze keineswegs Halt macht.
Wir haben den Bogen über ein Vierteljahrhundert Tengourscher Lyrik gespannt, von 1981 bis 2003: im Mittelfeld die politisch bewegten Texte der 1990er, die auf kollektive Belange, auf Bürgerkrieg, Emigration und Exil fokussieren; an den Endpolen die sanfteren Texte, die der Selbstreflexion des lyrischen Subjekts Platz einräumen.
Weitere Infos & Material
La nacre à l’âme 6
Seelenperlmutt 7
La Sandale d’Empédocle 22
Die Sandale des Empedokles 23
La mort de Abderrahman 58
Der Tod des Abderrahman 59
Au pays des morts 68
Im Land der Toten 69
Ce Tatar-là 2 78
Besagter Tatar 2 79
L’Ile au loin 108
Die ferne Insel 109
Nachwort: Der Dichter als
Fährtenleser und Fahrtenschreiber 115
Quellenangaben 127
Bibliographie zu Habib Tengour 128