Temath | Kulturelle Parameter in der Werbung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook

Temath Kulturelle Parameter in der Werbung

Deutsche und US-amerikanische Automobilanzeigen im Vergleich
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92635-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Deutsche und US-amerikanische Automobilanzeigen im Vergleich

E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92635-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Bettina Temath arbeitet in der Unternehmenskommunikation eines Großkonzerns und ist als Lehrbeauftragte im Bereich der Kultur- und Kommunikationswissenschaften tätig.

Temath Kulturelle Parameter in der Werbung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1 Einleitung;9
3.1;1.1 Werbung als visuelles und interkulturelles Phänomen;9
3.2;1.2 Zur kulturwissenschaftlichen Reflexion von Werbung;13
4;2 Werbung im interkulturellen und interdisziplinären Kontext;18
4.1;2.1 Kultur als Bedeutungssystem;18
4.2;2.2 Enkodieren/Dekodieren im Werbediskurs;21
4.2.1;2.2.1 Enkodieren;24
4.2.2;2.2.2 Dekodieren;26
4.2.3;2.2.3 Das Publikum als source;27
4.2.4;2.2.4 Der Text als sinnhafter Diskurs;28
4.3;2.3 Die ökonomische Dimension der Werbung;30
4.3.1;2.3.1 Status der Werbeindustrie in der BRD und den USA;30
4.3.2;2.3.2 Ziele der Werbung als Teil des Marketing-Mix;32
4.3.3;2.3.3 Werbekonzeption;35
4.4;2.4 Werbung, Postmoderne und Globalisierung;37
4.4.1;2.4.1 Tendenzen der Werbung in postmodernen Konsumgesellschaften;38
4.4.2;2.4.2 Werbung zwischen Globalisierung und Lokalisierung;43
4.4.2.1;2.4.2.1 Konvergenzthese und globale Werbung;47
4.4.2.2;2.4.2.2 Zwischen Standardisierung und kultureller Spezifizierung;48
4.4.2.3;2.4.2.3 Kulturelle Bilder;49
5;3 Methodische Überlegungen;53
5.1;3.1 Der komparative Ansatz;53
5.1.1;3.1.1 Anzeigenauswahl;55
5.1.2;3.1.2 Auto und Autoindustrie in der BRD und den USA;57
5.1.3;3.1.3 Die diachrone Perspektive;61
5.2;3.2 Methodik der vergleichenden Anzeigenanalyse;63
5.2.1;3.2.1 Semiotik;64
5.2.2;3.2.2 Inhaltsanalyse;68
5.2.3;3.2.3 Anzeigenelemente;70
5.2.4;3.2.4 Gestaltungsformen;74
5.2.5;3.2.5 Analysemodell;76
6;4 Anzeigen der Jahre 1980/81 und 2005/06 im interkulturellen und diachronen Vergleich;78
6.1;4.1 Übergreifende Beobachtungen;78
6.1.1;4.1.1 Umfang und Struktur der Korpora;78
6.1.1.1;4.1.1.1 Fahrzeugtypen;79
6.1.1.2;4.1.1.2 Marken und Modelle;81
6.1.2;4.1.2 Modi der Bildund Textgestaltung;84
6.1.2.1;4.1.2.1 „Rationale“ Repräsentationen im Kontext der Ölkrise von 1979;84
6.1.2.2;4.1.2.2 Das Vernunft-Emotion-Paradox in Anzeigen von 1980/81;90
6.1.2.3;4.1.2.3 Emotionalisierung und Visualisierung in Anzeigen der Jahre 2005/06;93
6.1.2.4;4.1.2.4 Narrativität und Unterhaltsamkeit;97
6.2;4.2 „Rationale“ Argumente;99
6.2.1;4.2.1 Wirtschaftlichkeit;100
6.2.2;4.2.2 Technik;106
6.2.3;4.2.3 Innovation und Fortschritt;113
6.2.4;4.2.4 Sicherheit;118
6.2.5;4.2.5 (Funktionales) Design;120
6.3;4.3 Auto(-Fahren) als Triumph;127
6.3.1;4.3.1 Dominanz im Marktwettbewerb;128
6.3.2;4.3.2 Gesellschaftliches Prestige;134
6.3.3;4.3.3 Siegreicher Geschwindigkeitsrausch;142
6.3.4;4.3.4 Macht und Aggression;148
6.4;4.4 Das Auto zwischen Individualismus und Kollektivität;154
6.4.1;4.4.1 Automobile Freiheit;155
6.4.2;4.4.2 Komfort und Privatheit;169
6.4.3;4.4.3 Freizeitvergnügen und Geselligkeit;175
6.4.4;4.4.4 Individualität und Popularität;184
6.4.5;4.4.5 Patriotismus;193
6.5;4.5 Nationenund Menschenbilder;201
6.5.1;4.5.1 Nationale und globale Bilder;202
6.5.2;4.5.2 Menschenbilder;212
6.5.2.1;4.5.2.1 Anzahl und Merkmale der abgebildeten Personen;212
6.5.2.2;4.5.2.2 Alter;214
6.5.2.3;4.5.2.3 Schicht;215
6.5.2.4;4.5.2.4 Ethnizität;217
6.5.2.5;4.5.2.5 Maskulinität;220
6.5.2.6;4.5.2.6 Femininität;226
7;5 Anzeigen der Jahre 1980/81 und 2005/06 im transkulturellen190 und diachronen Vergleich;235
7.1;5.1 Umfang und Struktur der Korpora;235
7.2;5.2 Werbestrategien in amerikanischen Anzeigen für deutsche Marken;236
7.2.1;5.2.1 „Amerikanisierung“ von Modell und Marke;236
7.2.2;5.2.2 Betonung der deutschen Herkunft;246
7.2.3;5.2.3 Translokale Gestaltung;255
7.3;5.3 Werbestrategien in deutschen Anzeigen für amerikanische Marken;260
8;6 Resümee und Ausblick;267
9;7 Literaturverzeichnis;282
10;8 Übersicht der quantitativen Ergebnisse225;303
10.1;8.1 Umfang und Struktur der Korpora;303
10.2;8.2 Gestaltungsformate226 und -modi;303
10.2.1;testimonial/endorsement;304
10.2.2;Slice-of-life;304
10.2.3;Advertorial;304
10.3;8.3 Einzelne Gestaltungsaspekte;304
10.4;8.4 Themenfrequenzen/ appeals228;306
10.5;8.5 Transkulturelle Strategien229;307
11;9 Abbildungsverzeichnis;308


Dr. Bettina Temath arbeitet in der Unternehmenskommunikation eines Großkonzerns und ist als Lehrbeauftragte im Bereich der Kultur- und Kommunikationswissenschaften tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.