E-Book, Deutsch, Band 299, 240 Seiten
Zu grundlegenden Problemen der Wortartenforschung
E-Book, Deutsch, Band 299, 240 Seiten
Reihe: Reihe Germanistische LinguistikISSN
ISBN: 978-3-11-034148-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der hier dargelegte Lösungsvorschlag hat deshalb zum Ziel, die Adjektiv-Adverb-Frage unter besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen zu beantworten und damit zugleich auch einen Beitrag zur allgemeinen Wortartenforschung zu leisten. Entworfen wird ein Wortartenkonzept, das Wortarten-, Lexikon- und Wortbildungsforschung miteinander verbindet und neben der Möglichkeit einer stringenten und anwendbaren Klassifikation auch eine Klärung der Adjektiv-Adverb-Beziehung erreichen soll.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;11
2;1 Forschungsgeschichte;17
2.1;1.1 Methodische Vorbemerkungen;17
2.2;1.2 Position I;21
2.2.1;1.2.1 Kurzcharakteristik;21
2.2.2;1.2.2 16. bis 20. Jahrhundert;22
2.2.3;1.2.3 20. und 21. Jahrhundert;30
2.3;1.3 Position II;39
2.3.1;1.3.1 Kurzcharakteristik;39
2.3.2;1.3.2 17. bis 19. Jahrhundert;39
2.3.3;1.3.3 20. Jahrhundert;44
2.4;1.4 Position III;49
2.4.1;1.4.1 Kurzcharakteristik;49
2.4.2;1.4.2 19. Jahrhundert;10
2.5;1.5 Position IV;53
2.5.1;1.5.1 Kurzcharakteristik;53
2.5.2;1.5.2 20. und 21. Jahrhundert;53
2.6;1.6 Position V;60
2.6.1;1.6.1 Kurzcharakteristik;60
2.6.2;1.6.2 20. und 21. Jahrhundert;61
2.7;1.7 Zusammenfassung;76
3;2 Lösungsvorschlag;85
3.1;2.1 Syntaktischer Klassifikationsansatz;86
3.1.1;2.1.1 Terminologische Vorbemerkungen;86
3.1.2;2.1.2 Definition der Klassifikationskriterien I–III;90
3.1.3;2.1.3 Konstitution der Kategorien ‚Adjektiv‘ und ‚Adverb‘;98
3.1.3.1;2.1.3.1 Kriterium I: Distribution;98
3.1.3.2;2.1.3.2 Kriterium II: Aufweisen morphosyntaktischer Merkmale;110
3.1.3.3;2.1.3.3 Kriterium III: Zuweisen morphosyntaktischer Merkmale;117
3.1.3.4;2.1.3.4 Analyseergebnisse;123
3.2;2.2 Wortarten im Sprachsystem;126
3.2.1;2.2.1 Vorbemerkungen;126
3.2.2;2.2.2. Lexikonmodell;128
3.2.2.1;2.2.2.1 Theoretische Grundlagen;128
3.2.2.2;2.2.2.2 Modellbeschreibung;132
3.2.3;2.2.3 Lexikonmodell und Wortartenzuordnung;151
3.2.3.1;2.2.3.1 Wortarten in Grammatik und Lexikon;151
3.2.3.2;2.2.3.2 Wortarten und Wortartwechsel;160
3.2.3.3;2.2.3.3 Differenzierung in ‚Wortkategorien‘ und ‚Lexikalische Kategorien‘;170
3.3;2.3 Konstitution einer Adjektiv-Adverb-Beziehung;182
3.3.1;2.3.1 Vorbemerkungen;182
3.3.2;2.3.2 Ebenenspezifische Wortartenzuordnung;183
3.3.3;2.3.3 Konversionsregel;192
3.4;2.4 Zusammenfassung;198
4;3 Anbindung an den Forschungskontext;201
4.1;3.1 Theoretische Grundlagen;201
4.2;3.2 Umgang mit Problemfällen;204
4.2.1;3.2.1 Fallgruppe I: die rosa Blüten;204
4.2.2;3.2.2 Fallgruppe II: Die Frau ist schuld;208
4.2.3;3.2.3 Fallgruppe III: der schrittweise Aufbau;214
4.2.4;3.2.4 Fallgruppe IV: der schnell zufriedene Mann;218
4.3;3.3 Zusammenfassung;224
5;Resümee und Ausblick;227
6;Literatur;231
7;Sachregister;239