Telle | Alchemie und Poesie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1094 Seiten

Telle Alchemie und Poesie

Deutsche Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jahrhunderts. Untersuchungen und Texte
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-029051-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Deutsche Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jahrhunderts. Untersuchungen und Texte

E-Book, Deutsch, 1094 Seiten

ISBN: 978-3-11-029051-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



„Alchemie und Poesie“ gilt deutschsprachigen Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jahrhunderts. Es bieten sich seit den 1970er Jahren publizierte Studien in jeweils um Addenda gemehrten Wiedergaben oder in gründlich revidierten und aktualisierten Neufassungen; hinzu gesellen sich einige bislang unveröffentlichte Untersuchungen und Texte. In gesammelter Form bilden Untersuchungen und Editionen einen ‚Alchemischen Parnaß‘, der in der Geschichtsschreibung zur deutschsprachigen Literatur keine Vorgänger besitzt. Gestützt auf zahlreiche Überlieferungen in Handschrift und Druck, die großteils erst seit Joachim Telles Forschungen zunehmend beachtet wurden, wird erstmals anhand textkritisch edierter Zeugnisse ein Teilbereich frühneuzeitlicher Interferenzen zwischen Naturkunde und deutschsprachiger Dichtung dokumentiert. Seinen Rang als literar- und wissenschaftshistorisches Grundlagenwerk für Forschung und Lehre sichern ungefähr dreißig Texte zumeist anonymer Dichteralchemiker, allesamt aufschlußreiche Seitenstücke zur frühneuzeitlichen Poetisierung naturkundlichen Wissens, aber auch umfängliche Beiträge aus der Feder von zwei renommierten Literaturwissenschaftlern, die übersichtartig Formen und Funktionen der frühneuzeitlichen Lehrdichtung im deutschen Kulturraum gewidmet sind (Wilhelm Kühlmann, Heidelberg) und den Blick auf latein-, französisch-, englisch- und italienischsprachige Alchemikerdichtungen lenken (Didier Kahn, Paris). Profiliert werden wissenschaftshistorisch bedeutsame Konzepte frühneuzeitlicher Alchemien; Licht fällt auf inszenatorische Dimensionen naturkundlicher Wissensvermittlung, auf den performativen und epistemischen Status poetisch-metaphorischer Rede in Darstellungen naturphilosophischer Lehren oder ‚direkter‘ Beobachtung entzogener Wandlungsgeschehnisse in der Stoffeswelt sowie auf die Metaphorizität sachlicher Unterweisungen zur laborantischen Praxis.
Telle Alchemie und Poesie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Philosophen, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Wissen als Poesie. Zu Formen und Funktionen der frühneuzeitlichen Lehrdichtung im deutschen Kulturraum des 16. und 17. Jahrhunderts;11
2;La poésie alchimique dans l’Europe médiévale et moderne;95
3;Vorbemerkungen;159
4;Nr. 1 Turba-Reimpaarsprüche als Bildgedicht;173
5;Nr. 2 Die Sprüche der »Turba«-Philosophen vom alchemischen Stein;197
6;Nr. 3 Das Spruchgedicht Von der alchemischen Kunst;217
7;Nr. 4 Wappen und Wappendichtung in der Vera scientia alchimiae;233
8;Nr. 5 Aristoteles an Alexander über den philosophischen Stein. Die alchemischen Lehren des pseudo-aristotelischen ›Secretum secretorum‹ in einer deutschen Versübersetzung des 15. Jahrhunderts;269
9;Nr. 6 Zur Spruchdichtung Der Stein der Weisen von Hans Folz;293
10;Nr. 7 Neptun unter Alchemikern. Ein deutsches Lehrgedicht »Vom alchemischen Stein« des Görlitzer Juristen Georg Klet (1508);335
11;Nr. 8 Ein Rätselgedicht »Vom Stein der Weisen« von Georg Klet;361
12;Nr. 9 Das Bildgedicht »Sol und Luna« in einer Versbearbeitung;373
13;Nr. 10 »Von der Bescheidenheit des Alchemikers«. Ein deutsches Spruchgedicht des 16. Jahrhunderts über die artifizielle Spezieswandlung;379
14;Nr. 11 Ein Gedicht »Vom Rebis«;409
15;Nr. 12 »Vom Stein der Weisen«. Eine alchemoparacelsistische Lehrdichtung des 16. Jahrhunderts;417
16;Nr. 13 Johann Arndt – ein alchemischer Lehrdichter? Bemerkungen zu Alexander von Suchtens De lapide philosophorum (1572);471
17;Nr. 14 Der Wegweiser (1577). Eine paracelsistische Weisheitslehre für Graf Wilhelm II. zu Oettingen;497
18;Nr. 15 Zu einer Lehrdichtung von Martin Sturtz;559
19;Nr. 16 Christoph von Hirschenberg;567
20;Nr. 17 »De prima materia lapidis philosophici«. Zu einer deutschen Lehrdichtung im Basilius-Valentinus-Alchemicacorpus;657
21;Nr. 18 Von der Meisterschaft der sieben Planeten. Zu einer astroalchemischen Lehrdichtung im Basilius-Valentinus-Corpus;699
22;Nr. 19 Der »Sermo philosophicus«. Eine deutsche Lehrdichtung des 16. Jahrhunderts über den Mercurius philosophorum;735
23;Nr. 20 Vom Tinkturwerk. Ein alchemisches Reimpaargedicht des 16. Jahrhunderts und seine Bearbeitungen von Andreas Ortel (1624) und J. R. V. (1705);771
24;Nr. 21 Das Bildgedicht Vom Geheimnis der Weisen. Bemerkungen zu einer Pseudo-Tabula smaragdina des 16. Jahrhunderts;811
25;Nr. 22 »Von der Wahrheit der alchemischen Kunst«. Der pseudoparacelsische Brieftraktat »Vom Wunderstein« in einer frühneuzeitlichen Versfassung;875
26;Nr. 23 »Wo sind meine Vers’?« – Paracelsus als Poet;899
27;Nr. 24 Das pseudoparacelsische Adler/Löwe-Sinnbild unter deutschen Lehrdichtern;907
28;Nr. 25 Die Dichtungen im Dritten Anfang der mineralischen Dinge von Johann Hartprecht unter besonderer Berücksichtigung eines Lehrgedichtes Vom Salz;941
29;Nr. 26 Fachschriftsteller als »Rhätersschreiber«. Rätselreime aus deutschen Alchemica der frühen Neuzeit;999
30;Nr. 27 Eine deutsche Alchimia picta des 17. Jahrhunderts. Bemerkungen zu dem Vers/Bild-Traktat »Von der hermetischen Kunst« von Johann Augustin Brunnhofer und zu seinen kommentierten Fassungen im »Buch der Weisheit« und im »Hermaphroditischen Sonn- und M;1025
31;Editorische Notiz;1049
32;Dank;1053
33;Gedichtanfänge;1055
34;Index codicum manuscriptorum;1060
35;Index nominum;1071


Telle, Joachim
Joachim Telle, Heidelberg.

Joachim Telle, Heidelberg und Freiburg im Breisgau

Joachim Telle, Heidelberg und Freiburg i. Br., Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.