E-Book, Deutsch, 1094 Seiten
Telle Alchemie und Poesie
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-029051-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Deutsche Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jahrhunderts. Untersuchungen und Texte
E-Book, Deutsch, 1094 Seiten
ISBN: 978-3-11-029051-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Philosophen, Bibliotheken, Institute
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Wissen als Poesie. Zu Formen und Funktionen der frühneuzeitlichen Lehrdichtung im deutschen Kulturraum des 16. und 17. Jahrhunderts;11
2;La poésie alchimique dans l’Europe médiévale et moderne;95
3;Vorbemerkungen;159
4;Nr. 1 Turba-Reimpaarsprüche als Bildgedicht;173
5;Nr. 2 Die Sprüche der »Turba«-Philosophen vom alchemischen Stein;197
6;Nr. 3 Das Spruchgedicht Von der alchemischen Kunst;217
7;Nr. 4 Wappen und Wappendichtung in der Vera scientia alchimiae;233
8;Nr. 5 Aristoteles an Alexander über den philosophischen Stein. Die alchemischen Lehren des pseudo-aristotelischen ›Secretum secretorum‹ in einer deutschen Versübersetzung des 15. Jahrhunderts;269
9;Nr. 6 Zur Spruchdichtung Der Stein der Weisen von Hans Folz;293
10;Nr. 7 Neptun unter Alchemikern. Ein deutsches Lehrgedicht »Vom alchemischen Stein« des Görlitzer Juristen Georg Klet (1508);335
11;Nr. 8 Ein Rätselgedicht »Vom Stein der Weisen« von Georg Klet;361
12;Nr. 9 Das Bildgedicht »Sol und Luna« in einer Versbearbeitung;373
13;Nr. 10 »Von der Bescheidenheit des Alchemikers«. Ein deutsches Spruchgedicht des 16. Jahrhunderts über die artifizielle Spezieswandlung;379
14;Nr. 11 Ein Gedicht »Vom Rebis«;409
15;Nr. 12 »Vom Stein der Weisen«. Eine alchemoparacelsistische Lehrdichtung des 16. Jahrhunderts;417
16;Nr. 13 Johann Arndt – ein alchemischer Lehrdichter? Bemerkungen zu Alexander von Suchtens De lapide philosophorum (1572);471
17;Nr. 14 Der Wegweiser (1577). Eine paracelsistische Weisheitslehre für Graf Wilhelm II. zu Oettingen;497
18;Nr. 15 Zu einer Lehrdichtung von Martin Sturtz;559
19;Nr. 16 Christoph von Hirschenberg;567
20;Nr. 17 »De prima materia lapidis philosophici«. Zu einer deutschen Lehrdichtung im Basilius-Valentinus-Alchemicacorpus;657
21;Nr. 18 Von der Meisterschaft der sieben Planeten. Zu einer astroalchemischen Lehrdichtung im Basilius-Valentinus-Corpus;699
22;Nr. 19 Der »Sermo philosophicus«. Eine deutsche Lehrdichtung des 16. Jahrhunderts über den Mercurius philosophorum;735
23;Nr. 20 Vom Tinkturwerk. Ein alchemisches Reimpaargedicht des 16. Jahrhunderts und seine Bearbeitungen von Andreas Ortel (1624) und J. R. V. (1705);771
24;Nr. 21 Das Bildgedicht Vom Geheimnis der Weisen. Bemerkungen zu einer Pseudo-Tabula smaragdina des 16. Jahrhunderts;811
25;Nr. 22 »Von der Wahrheit der alchemischen Kunst«. Der pseudoparacelsische Brieftraktat »Vom Wunderstein« in einer frühneuzeitlichen Versfassung;875
26;Nr. 23 »Wo sind meine Vers’?« – Paracelsus als Poet;899
27;Nr. 24 Das pseudoparacelsische Adler/Löwe-Sinnbild unter deutschen Lehrdichtern;907
28;Nr. 25 Die Dichtungen im Dritten Anfang der mineralischen Dinge von Johann Hartprecht unter besonderer Berücksichtigung eines Lehrgedichtes Vom Salz;941
29;Nr. 26 Fachschriftsteller als »Rhätersschreiber«. Rätselreime aus deutschen Alchemica der frühen Neuzeit;999
30;Nr. 27 Eine deutsche Alchimia picta des 17. Jahrhunderts. Bemerkungen zu dem Vers/Bild-Traktat »Von der hermetischen Kunst« von Johann Augustin Brunnhofer und zu seinen kommentierten Fassungen im »Buch der Weisheit« und im »Hermaphroditischen Sonn- und M;1025
31;Editorische Notiz;1049
32;Dank;1053
33;Gedichtanfänge;1055
34;Index codicum manuscriptorum;1060
35;Index nominum;1071