Telesko / Zapke / Schmidl | Beethoven visuell | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Telesko / Zapke / Schmidl Beethoven visuell

Der Komponist im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

ISBN: 978-3-99012-791-9
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die globale Ikone Ludwig van Beethoven zum Jubiläumsjahr 2020

Ludwig van Beethovens musikalisches Werk begeistert Menschen bis heute. Maßgeblich für die weltweite Verehrung des bedeutenden Komponisten ist aber auch die Tatsache, dass Beethoven der Protagonist einer der wirkungsmächtigsten medialen Diskurse der Kulturgeschichte mit universeller Reichweite ist. Darstellungen Beethovens selbst und dessen, wofür er sinnbildlich
stand und heute noch steht, haben maßgeblich zur Konstitution und Manifestierung seines Mythos in Musik, Literatur, Film und anderen visuellen Medien beigetragen. Die vorliegende reich bebilderte Publikation wirft ein neues Licht auf die beeindruckende
„Ikonografie“ des Komponisten: Beethoven in der Natur, in seiner materiellen Umwelt, aber auch in Verbindung mit dem Immateriellen
bilden dabei die wichtigsten Themengebiete der bildlichen Vorstellungswelten.
Telesko / Zapke / Schmidl Beethoven visuell jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung

WERNER TELESKO
„[…] dem Auge keine Ruhe geben […]“
Mediengeschichtliche Anmerkungen
zu den Visualisierungen Beethovens

STEFAN SCHMIDL
Pluralität und Globalität
Über die Bilder Beethovens

SUSANA ZAPKE
Beethoven im Interieur
Gedanken zum heterotopischen Raum

Essayteil

WERNER TELESKO
Beethoven und das Naturräumliche
Visualisierungen des Komponisten
als Verkörperung der schöpferischen Natur

SUSANA ZAPKE
Beethoven im Interieur
Über die Poetik der Träumerei und das ‚innere Reich der Töne‘

STEFAN SCHMIDL
Mystische Bildgegenwarten
Beethoven in Räumen des Immateriellen und des Transzendenten

Katalogteil

Bibliografie

Autorenbiografien


Werner Telesko, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Dozent für Kunstgeschichte an der Universität Wien, seit 2013 wirkliches Mitglied der ÖAW. Forschungsschwerpunkte: Österreichische Kunst im 18. und 19. Jahrhundert, Barockikonografie.

Susana Zapke, Professorin für Musikgeschichte an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien (MUK), Prorektorin und Vorständin des Instituts für Wissenschaft und Forschung an derselben (2014–2019). Leiterin zahlreicher drittmittelfinanzierter Forschungsprojekte, aktuell: Music Mapping Vienna (FWF).

Stefan Schmidl, Professor für Musikgeschichte an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien (MUK) und wissenschaftlicher Mitarbeiter
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Forschungsschwerpunkte: Ideologie und musikalische Repräsentation, Filmmusik in Europa 1939–1945.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.