Teissl | Wege ins Ungereimte | Buch | 978-3-89086-630-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 250 Seiten, KART, Format (B × H): 115 mm x 170 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Guttenbrunner-Studien

Teissl

Wege ins Ungereimte

Zur Lyrik Michael Guttenbrunners

Buch, Deutsch, Band 1, 250 Seiten, KART, Format (B × H): 115 mm x 170 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Guttenbrunner-Studien

ISBN: 978-3-89086-630-7
Verlag: Rimbaud


Vorwort

I. Bausteine einer intellektuellen Biographie

1. Drei Thesen, statt einer Einführung
2. Der Lebensweg des Autors
3. Der Autor im Kontext seiner Generation
4. Der Lyriker

II. "Ich allein singe heute vom Krieg" - Bilder des Krieges in Guttenbrunners Lyrik

1. "Schwarze Ruten" - eine ahistorische Antikriegslyrik?
a) Aufbau und Gestalt des Bandes "Schwarze Ruten"
b) Der Krieg und das Erlebnis Griechenland
c) Der Zug ins Allgemeine
d) "Schlachtfelder"

2. Parallelen und Kontrastive zu Guttenbrunners "Schwarzen Ruten" - die Kriegslyrik von Walter Toman und Gerhard Fritsch

3. Aufschrei versus Reportage: Guttenbrunners Gedicht "Angriff" und Theodor Kramers Gedicht "Durchbruch"

4. Die Kategorie des Politischen und der Krieg als Absturz in die Apokalypse: Guttenbrunners "Prüfung" und Josef Leitgebs "Krieg"

III. Guttenbrunners Lyrik vor dem Hintergrund der österreichischen Nachkriegsliteratur

1. Ein "schwieriges Erwachen". Die junge Lyrikergeneration nach 1945 im Bannkreis von Trakl und Rilke

2. Leitfiguren und Geistesverwandte - Csokor, Hakel, Hölzer und Lebert

3. Guttenbrunner im Literaturbetrieb seiner Zeit

4. Der Weg des Lyrikers Guttenbrunner vom Kriegsgedicht zum Zeit-Bild

5. Schlussfolgerungen

Literaturverzeichnis

Anmerkungen

Der am 12. Mai 2004 verstorbene Michael Guttenbrunner war, als Dichter wie als Mensch, eine Erscheinung, die sich allen Schablonen entzog. Immer wieder wurde und wird er bis heute als ein Alleingänger, als zorniger Außenseiter, als eigenwilliger Sprach- und Zeitkritiker, als überaus traditionsbewußter Lyriker gewürdigt, und alle diese Charakterisierungen können durchaus einige Berechtigung für sich in Anspruch nehmen, erfassen aber lediglich einzelne Züge seiner Persönlichkeit und nicht deren eigentliche Größe und Eigenart.

Christian Teissl, geb. 1979, lebt in Graz/Österreich. Studium der Germanistik und Philosophie, Lyriker ("Entwurf einer Landschaft", 2001) und Essayist.
Teissl Wege ins Ungereimte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christian Teissl, geb. 1979, lebt in Graz/Österreich. Studium der Germanistik und Philosophie, Lyriker ("Entwurf einer Landschaft", 2001) und Essayist.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.