Buch, Deutsch, Band Band 051, 726 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 1194 g
Ziel, Umfang und Ertrag ihrer Aktivitäten
Buch, Deutsch, Band Band 051, 726 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 1194 g
Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus
ISBN: 978-3-525-55837-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Zielgruppe
Historiker, Osteuropahistoriker, Theologen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
1. Einführung
2. Forschungsstand
3. Eingrenzung des Themas
4. Präliminarien
Erste Schritte
I. Die Reise David Nitschmanns (Syndicus) nach St. Petersburg 1735 93
1. Die Quellen
2. Darstellung der Reise
3. Die Informanten
4. Die Informationen
5. Zwischenergebnis
II. Die Intervention Zinzendorfs
1. Zinzendorf 1736 in Riga
2. Die Gräfin 1742 in St. Petersburg, der Graf 1743/44 in Riga
3. Zwischenergebnis
III. Die Rolle Gradins im missionsstrategischen Konzept Zinzendorfs
1. Arvid Gradins Reise 1739/40 nach Konstantinopel
2. Arvid Gradins Reise 1743-1747 nach St. Petersburg
3. Eine Quellenrecherche über Gradins »Relation«
4. Die Rezeption der Reisen Gradins
5. Zwischenergebnis
IV. Der gescheiterte Missionsversuch 1742-1747
1. Reiseverlauf
2. Planung und Ergebnis
3. Zwischenergebnis
V. Perspektivenwechsel: Impulse von außen
1. Die Initiative des Abbé Victor
2. Das Angebot des Grafen Ivan Cernyšev
3. Das Angebot des Generalleutnant Zacharij Cernyšev
4. Zwischenergebnis
VI. Zwischenbilanz
Der Bedingungsrahmen im Aktionshorizont
I. Der kirchenhistorische Rahmen: Die Alte Brüderkirche und Russland
1. Hieronymus von Prag
2. Mareš Kokovec
3. Jan Rokyta
4. Die Suche nach den verschollenen Brüdern
5. Zwischenergebnis
II. Der staatspolitische Rahmen: Russland zwischen 1730 und 1761
1. Die Zarin Anna Ivanovna 1730-1740
2. Die Zarin Elisabeth Petrovna 1741-1761
3. Zwischenergebnis
III. Der ethnohistorische Rahmen: Die Kalmücken
1. Forschungsstand
2. Name, Herkunft, Geschichte und Religion der Kalmücken
3. Zwischenergebnis
IV. Der kirchenpolitische Rahmen: Die Bemühungen der Russisch-Orthodoxen Kirche um die Kalmücken
1. Die Sonderstellung der Kalmücken im Russischen Reich
2. Zwischenergebnis
V. Der kirchenparteiliche Rahmen: Halle und Herrnhut
1. »Dippels Schriften«
2. Die »Spangenbergische Sache«
3. Das »Tübingische Bedencken«
8 Inhalt
4. Halle und Herrnhut
5. Zwischenergebnis
VI. Der missionsstrategische Rahmen: Die Kalmücken im Blickfeld Halles
1. Der Kalmückenknabe Gerson
2. Der Kalmücke »Adam«, Präzeptor für arabische Sprachen
3. Der Knabe Enos
4. Aufgekaufte Kalmückensklaven in Halle
5. Kapitän Kursels Bericht über die Kalmücken nach Halle
6. Weitere Nachrichten über die Kalmücken
7. Zwischenergebnis
VII. Zwischenbilanz
Das Projekt Sarepta
I. »Human Capital«: Die Einwanderungspolitik Katharinas II.
1. Die aufgeklärte Politik einer absoluten Herrscherin
2. Katharinas »Peuplierungsvorstellungen«
3. Die Einwanderungsmanifeste von 1762 und 1763
4. Frieden und Wohlstand
5. Zwischenergebnis
II. Der Zielkonflikt: Beratungen und Verhandlungen
1. Der Einfluss der Brüderunität auf das Zweite
Einwanderungsmanifest
2. Der Vermittler Friedrich Köhler
3. Der Bericht Köhlers am 26.9.1763 vor der Engen Konferenz
4. Die Beratungen im September / Oktober 1763 in Herrnhut
5. Die Verhandlungen 1763/64 in St. Petersburg
6. Beratungen und Beschlüsse auf der Generalsynode in Marienborn 1764
7. Die Schlussverhandlungen in St. Petersburg
8. Einwände, Fragen und Bedenken zu den
Verhandlungsergebnissen
9. Zwischenergebnis
III. Strukturen und Ordnungen: Die Siedlung Sarepta an der Wolga
1. Der Beginn 1765
2. »Incommoditäten«
3. Der »Zweck des Hierseins«
4. Strukturen und Ordnungen
5. Zwischenergebnis
IV. Kommen und Gehen: Sarepta und die Kalmücken
1. Alltagskontakte
2. Gezielte Maßnahmen und besondere Ereignisse
3. Das Missionsverbot von 1822
4. Die Legende von der Kalmückenmission
5. Zwischenergebnis
V. Zwischen Integration und Isolation: Neubeginn und Ende
1. Der Neubeginn 1824
2. Die Krisis: Klaus und Antiklaus
3. Das Ende 1892
4. Zwischenergebnis
VI. Zwischenbilanz
Resümee: Die Russlandaktivitäten der Herrnhuter Brüdergemeine
1. Allgemeine und historische Ergebnisse
2. Kirchengeschichtliche Ergebnisse
Anhang
Verzeichnis und Edition der Quellen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister