E-Book, Deutsch, Band 125, 310 Seiten, eBook
Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit
E-Book, Deutsch, Band 125, 310 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-322-93607-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Verhältnis von Erwerbs- zu Eigenarbeit.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Zur Theorie Formellen und Informellen Wirtschaftens.- 2.1 Ursachen Informeller Aktivitäten.- 2.2 Modelle Informeller Ökonomie.- 2.3 Abgrenzung und Erscheinungsformen Informeller Ökonomie.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Zur Entwicklungsgeschichte der Informellen Ökonomie.- 3.1 Die Sozialform des „Ganzen Hauses“ in Den Vorindustriellen Gesellschaften.- 3.2 Der Heimarbeiterhaushalt.- 3.3 Der Bürgerliche Familien-Haushalt.- 3.4 Der Proletarische Familien-Haushalt.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Funktion und Struktur Privater Haushalte.- 4.1 Zum Begriff des Privaten Haushalts.- 4.2 Struktureller Wandel in Haushalt und Familie.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Entwicklung der Formellen Ökonomie in der Bundesrepublik.- 5.1 Zum Zusammenhang von Formeller Erwerbswirtschaft und Informeller Ökonomie.- 5.2 Wandel in der Dienstleistungsproduktion.- 5.3 Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit.- 5.4 Weibliche Erwerbstätigkeit und die Wirtschaftliche Situation von Privathaushalten.- 5.5 Arbeitslosigkeit in der (Erwerbs-)Arbeitsgesellschaft.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Sektoren der Informellen Ökonomie in der Bundesrepublik.- 6.1 Haushaltswirtschaft.- 6.2 Selbstversorgungswirtschaft.- 6.3 Selbsthilfeökonomie.- 7 Umfang und Entwicklung der Informellen Ökonomie.- 7.1 Methoden zur Erfassung der Informellen Ökonomie.- 7.2 Die Informelle Ökonomie und der Versuch Ihrer Erfassung und Bewertung.- 7.3 Zusammenfassung.- 8 Ausblick: Formen Materieller und Immaterieller Alimentierung der Informellen Ökonomie.- 8.1 Entwicklungsperspektiven der Informellen Ökonomie: Selbstversorgungs- oder Vergabehaushalt?.- 8.2 Leistungsgrenzen der Privaten Haushalte.- 8.3 Ausbau der Informellen Eigenversorgung.- 8.4Zusammenfassung.- 9 Schlussbemerkung.