Buch, Deutsch, 440 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 768 g
Reihe: Schriftenreihe des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums/Mittelstand Bayreuth
25 Jahre BF/M-Bayreuth
Buch, Deutsch, 440 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 768 g
Reihe: Schriftenreihe des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums/Mittelstand Bayreuth
ISBN: 978-3-322-81678-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
In diesem Buch greifen aktuelle und ehemalige Wissenschaftler dieses Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums für Fragen der mittelständischen Wirtschaft (BF/M) und zwei der erfolgreichsten deutschen Unternehmer ausgewählte Probleme des Mittelstandes auf und diskutieren neuere Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven. Das Themenspektrum deckt sowohl die klassischen unternehmerischen Kernfunktionen Finanzierung und Steuern, Marketing, Personal, Organisation und Unternehmensführung ab, als auch die integrativen Perspektiven Controlling, Internationalisierung, Prozessorientierung, Innovations- und Technologiemanagement. Klassische Mittelstandsprobleme wie die Unternehmensnachfolge oder die Auswahl von Unternehmensberatern werden ebenso diskutiert wie die modernen Themen Risikomanagement und Ethisches Handeln. Die Beiträge enthalten neben der Beschreibung empirischer Zusammenhänge insbesondere auch praktische Entscheidungshilfen für Unternehmer und Führungskräfte in inhabergeführten Unternehmen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- A. Grußworte.- 25 Jahre Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität Bayreuth.- BF/M: 25 Jahre vernetzt mit der Universität Bayreuth.- Teamwork zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.- 25 Jahre BF/M.- BF/M — 25 Jahre Partner des Mittelstandes.- Die IHK zu Coburg gratuliert dem BF/M.- BF/M for ever!.- B. Unternehmensführung.- Unternehmensplanung und Mittelstand — Strategieumsetzung mit Hilfe der Balanced Scorecard.- Internationalisierung mit Blickrichtung Südostasien — Eine Herausforderung für die mittelständische Unternehmensführung.- Wirtschaft — Umwelt — Ethik Unternehmen in der Verantwortung.- Change Management im Mittelstand — Was kann systemische Beratung leisten?.- C. Finanzen und Steuern.- Asset Backed Securitization als Finanzierungsalternative mittelständischer Unternehmen in Deutschland.- Rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung für mittelständische Unternehmen — Ein unerreichbares Wunschbild?.- Implementierung und Anwendung von Risikomanagement.- D. Marketing und Innovation.- Innovationsmanagement in KMU — Ansätze zur Umsetzung einer Balanced Strategy.- Markenpolitische Strategien mittelständischer Konsumgüterhersteller.- Aktuelle Herausforderungen für den mittelständischen Handel im Non-Food-Sektor.- Customer Relationship Management — auch im Mittelstand?.- E. Personal.- Mittelständische Unternehmen — grenzenlos! Herausforderungen für das Personalmanagement.- Führung im Mittelstand.- Führungskultur und Erfolg — Bilanz eines Unternehmers.- Nachfolgeplanung im Mittelstand — Eine Herausforderung für Senior und Junior.- F. Informationstechnologie und Organisation.- Mobile Informations- und Kommunikationstechnologien in derBauwirtschaft.- Konzepte der Softwarewiederverwendung bei der Entwicklung individueller Dispositionssysteme für mittelständische Logistikdienstleister.- Geschäftsprozessmanagement.- G. Nachwort.- 25 Jahre Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum Mittelstand – ein kleines Nachwort –.- Autorenverzeichnis.