Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1070 g
Residenzen im Fürstentum Osnabrück 1600–1800
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1070 g
ISBN: 978-3-7954-2676-7
Verlag: Schnell & Steiner
Die seit 1650 gültige und im Alten Reich einmalige Regelung der alternierenden Sukzession führte im Hochstift Osnabrück zu ungewöhnlichen Lösungen. Sie reichen von Phasen fürstlicher Abwesenheit im Falle von Bischofskumulation oder Minderjährigkeit über den Umgang katholischer Landesherren mit dem nur zur Nutzung überlassenen Welfenschloss bis hin zu Säkularisierungsbestrebungen im 18. Jahrhundert. Doch auch die davorliegende Zeit bietet mit Blick auf Ausformungen von Residenz und Hofhaltung, auf Repräsentationswillen und -realität den Ausgangspunkt für ein beachtliches Bündel neuer Erkenntnisse und Einsichten in die Geschichte des Fürstbistums Osnabrück. Der Band bietet einen unverzichtbaren Baustein zur Kulturgeschichte des deutschen Nordwestens zwischen 1600 und 1800.
Anschaulich und reich bebildert präsentiert der Band für landeskundlich wie kulturell Entdeckungsfreudige die jüngsten Erkenntnisse zu 200 Jahren Herrschen, Leben, Hofhalten und Repräsentieren im einstigen Fürstbistum Osnabrück.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Palastbauten, Burgen, Festungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Wohngebäude
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte