Taufenbach | Die Mitgliedschaft deutscher Universitäten und Hochschulen in einer EWIV | Buch | 978-3-921929-28-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 45, 43 Seiten, GEBL, Format (B × H): 210 mm x 290 mm

Reihe: Libertas Paper

Taufenbach

Die Mitgliedschaft deutscher Universitäten und Hochschulen in einer EWIV

Europäisches EWIV-Informationszentrum
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-921929-28-5
Verlag: Libertas

Europäisches EWIV-Informationszentrum

Buch, Deutsch, Band 45, 43 Seiten, GEBL, Format (B × H): 210 mm x 290 mm

Reihe: Libertas Paper

ISBN: 978-3-921929-28-5
Verlag: Libertas


„Im Jahr 1999 hat die Europäische Kommission auf Initiative des Kommissars Philippe Busquin der Forschungspolitik der Gemeinschaft neue Impulse gege-ben. In ihrer Mitteilung vom Januar 2000 startete die Kommission das Vorha-ben der Errichtung eines Europäischen Forschungsraumes (EFR), der mit dem Vorschlag für das 6. Forschungsrahmenprogramm (FRP) 2002-2006 eine ent-scheidende Komponente zur Verwirklichung des EFR erhielt und die europäi-sche Forschungslandschaft grundlegend verändern wird.
Dem Vorschlag der Kommission liegen drei wesentliche Prinzipien zugrunde: Konzentration der Mittel auf eine begrenzte Zahl von Themenbereichen, Ein-satz neuer Förderinstrumente, die eine strukturierende Wirkung auf sämtliche europäische Forschungs-, Technologie- und Entwicklungstätigkeiten haben, sowie Vereinfachung der Verwaltung, Flexibilität und Autonomie für die Teil-nahme am neuen Rahmenprogramm. Den Erfordernissen der Vereinfachung und Flexibilität wurden bereits 1985 durch die Schaffung der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) als eine Möglichkeit der europä-ischen Zusammenarbeit Rechnung getragen. Die EWIV ist die erste und einzi-ge europäische Gesellschaftsform, die nicht auf nationalem Recht beruht und für die grenzüberschreitende Kooperation zwischen Klein- und Mittelständi-schen Unternehmen (KMU) entwickelt wurde; sie ist gleichermaßen auf öffent-liche Einrichtungen anwendbar.

Die vorliegende Arbeit wurde im Auftrag der KoWi von Simone Taufenbach er-stellt und soll den deutschen Hochschulen das Kooperationsinstrument der EWIV näher bringen. Die Arbeit informiert umfassend sowohl über die rechtli-chen Voraussetzungen zur Gründung einer EWIV an deutschen Hochschulen, als auch über Haftungsfragen und finanzielle Aspekte.

Taufenbach Die Mitgliedschaft deutscher Universitäten und Hochschulen in einer EWIV jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis Seite

Vorwort 7

Teil 1: Die EWIV – Einführung 8

I. Zweck einer EWIV 8
II. Struktur einer EWIV 11
1. Mitgliedschaft 11
2. Eintragung 12
3. Stimmrechte, Organe und Geschäftsführung 13
4. Gewinne und Beteiligungsverbote 13
III. Rechtsgrundlage der EWIV 14
IV. Die EWIV – Entwicklung in Zahlen 15

Teil 2: Die EWIV – auch eine europäische Gesellschaftsform
für Deutsche Hochschulen? 17

I. Rechtliche Zulässigkeit der Mitgliedschaft einer Hochschule in einer EWIV 17
1. Unternehmensgegenstand der EWIV 17
2. Haushaltsrechtliche Voraussetzungen 20
a.) Voraussetzungen des § 65 LHO 20
b.) § 65 LHO als Soll-Vorschrift 22
3. Ergebnis 22
II. Vorteile deutscher Hochschulen im EWIV-Verbund im Europäischen Forschungsraum 23
1. Die EWIV als Instrument grenzübergreifender Kooperation 23
2. Einheitliche Rechtsgrundlage – vereinfachte Regularien 24
3. Gleichberechtigung bei öffentlichen Ausschreibungen 24
4. Bedenken in der Praxis 25
5. Zusammenfassung 27
III. Voraussetzungen für die Hochschulen zur Gründung einer EWIV 27
IV. Haftung 28
1. Haftung der EWIV 28
2. Haftung der Mitglieder 28
3. Haftungsausschluss 29
V. Finanzierung der EWIV 30
VI. Zu beachtende Fristen 32
VII. Zusammenfassung: Bietet die EWIV eine Möglichkeit
für Hochschulen? (Schlussbetrachtung) 32

Anhang I: Entstehungsgeschichte der EWIV 35
Anhang II: Nützliche Internetadressen 37
Anhang III: Literaturverzeichnis 38



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.