Taubman | Gorbatschow | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 936 Seiten

Taubman Gorbatschow

Der Mann und seine Zeit

E-Book, Deutsch, 936 Seiten

ISBN: 978-3-406-70045-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Im Ausland verehrt und bewundert als der Mann, der das Tor zu einem neuen Zeitalter aufstieß, gilt er bei seinen Landsleuten als Schwächling und Totengräber des sowjetischen Imperiums: Michail Gorbatschow ist für die einen ein überragender Staatsmann und für die anderen ein Versager. Pulitzerpreisträger William Taubman legt nun die grundlegende Biographie dieser Jahrhundertgestalt vor – akribisch recherchiert, fundiert im Urteil und fesselnd geschrieben.
Als Michail Gorbatschow 1985 mit 54 Jahren jüngster Generalsekretär in der Geschichte der KPdSU wurde, war die Sowjetunion eine von zwei Supermächten. Doch nur vier Jahre später hatten Perestroika und Glasnost die Sowjetunion für immer verändert und Gorbatschow mehr Feinde als Freunde. Seine Politik beendete den Kalten Krieg. Doch im Jahr darauf musste er nach einem gescheiterten Putsch – ohne es zu wollen – dem Kollaps jenes Imperiums zuschauen, das er zu retten versucht hatte. William Taubman schildert in seinem Buch, wie ein Bauernjunge vom Lande es bis an die Spitze im Kreml bringt, sich mit Amerikas erzkonservativem Präsidenten Ronald Reagan anfreundet und es der UdSSR und dem Ostblock erlaubt, sich aufzulösen, ohne Zuflucht zur Gewalt zu nehmen. Wer war dieses „Rätsel Gorbatschow“ – ein wahrhaft großer Politiker oder ein Mann, der an seinen eigenen Fehlern scheiterte und an Mächten, gegen die er nicht gewinnen konnte?
Taubman Gorbatschow jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;936
4;Über den Autor;936
5;Impressum;4
6;Widmung;5
7;Inhalt;7
8;Anmerkung des Autors;9
9;Liste der Akteure;13
10;Einleitung «Gorbatschow ist schwer zu verstehen»;27
11;Kapitel 1 Kindheit, Knabenalter und Jugend 1931–1949;33
12;Kapitel 2 Staatliche Universität Moskau 1950–1955;69
13;Kapitel 3 Auf der Karriereleiter 1955–1968;109
14;Kapitel 4 Parteisekretär der Region 1969–1978;157
15;Kapitel 5 Rückkehr nach Moskau 1978–1985;201
16;Kapitel 6 Was tun? 1985–1986;255
17;Kapitel 7 Auf der Weltbühne: März 1985–Dezember 1986;309
18;Kapitel 8 Zwei Skorpione in einer Flasche 1987;371
19;Kapitel 9 Wer hat Angst vor Nina Andrejewa? 1988;405
20;Kapitel 10 Vor dem Sturm 1987–1988;449
21;Kapitel 11 Von Gipfel zu Gipfel 1987–1988;469
22;Kapitel 12 Triumph und Probleme im Inneren 1989;507
23;Kapitel 13 Triumph und Probleme im Ausland 1989;547
24;Kapitel 14 Zerfall? 1990;591
25;Kapitel 15 Vereinigung? 1990;635
26;Kapitel 16 Vor dem Putsch Januar–August 1991;675
27;Kapitel 17 Der Putsch August 1991;707
28;Kapitel 18 Die letzten Tage August–Dezember 1991;727
29;Kapitel 19 Nach der Macht 1992–2016;763
30;Schluss Gorbatschow verstehen;805
31;Anhang;813
31.1;Glossar;815
31.2;Anmerkungen;817
31.3;Abkürzungen;899
31.4;Bibliographie;901
31.5;Bildnachweis;918
31.6;Dank;919
31.7;Personenregister;923


Liste der Akteure
Abalkin, Leonid  Wirtschaftsexperte, stellvertretender Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR, 1990–1991. Abuladse, Tengis  georgischer Regisseur des Films Die Reue. Achmatowa, Anna  russische Dichterin (1889–1966). Achromejew, Sergej  Marschall der Sowjetunion; Generalstabschef der sowjetischen Streitkräfte, 1984–1988; militärischer Berater Gorbatschows, 1988–1991. Adamowitsch, Ales  weißrussischer Schriftsteller und Kritiker, der nach 1989 als Deputierter des Obersten Sowjets der UdSSR diente. Afanasjew, Juri  Volksdeputierter der UdSSR, Ko-Vorsitzender der interregionalen Gruppe der Deputierten, 1989–1991. Afanasjew, Viktor  Chefredakteur der Prawda, 1976–1989. Aitmatow, Tschingis  sowjetischer und kirgisischer Schriftsteller. Alexandrow-Agentow, Andrej  außenpolitischer Berater der Generalsekretäre der kommunistischen Partei von Breschnew bis Gorbatschow, 1966–1986. Alijew, Geidar  Erster Sekretär der aserbaidschanischen kommunistischen Partei, 1969–1982; Erster Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR, 1982–1987; Mitglied des Politbüros, 1982–1987. Allison, Graham  Professor an der Harvard University Kennedy School of Government. Andrejewa, Nina  Chemielehrerin und Mitglied der kommunistischen Partei, die 1988 einen Artikel in der Sowetskaja Rossija schrieb, in dem sie Gorbatschow vorwarf, er gehe mit seinen Reformen zu weit. Andreotti, Giulio  italienischer Außenminister, 1983–1989; Ministerpräsident, 1989–1992. Andropow, Juri  Generalsekretär des ZK der KPdSU, November 1982–Februar 1984; Vorsitzender des KGB, Mai 1967–Mai 1982. Arbatow, Georgi  Gründer und Leiter des Instituts für amerikanische und kanadische Studien an der Akademie der Wissenschaften, 1967–1995; Mitglied des Zentralkomitees; Deputierter des Obersten Sowjets der UdSSR, 1985–1991; enger Berater von Andropow und Gorbatschow. Bakatin, Wadim  Innenminister, 1988–1990; Mitglied des Präsidialrats, 1990–1991; Vorsitzender des KGB, September–November 1991. Baker, James, III.,  George H. W. Bushs Außenminister, 1989–1992; Reagans Stabschef, 1981–1985; Schatzmeister, 1985–1988. Baklanow, Grigori  russischer Schriftsteller. Baklanow, Oleg  Teilnehmer an dem August-Putsch 1991; Sekretär des Zentralkomitees, zuständig für militärisch-industrielle Angelegenheiten, 1988–1991; Minister für allgemeinen Maschinenbau, 1983–1988. Bekowa, Soja  Kommilitonin Gorbatschows an der Moskauer Staatsuniversität. Bikkenin, Nail  Funktionär des Zentralkomitees. Bilak, Vasil  Führer der slowakischen Kommunisten. Billington, James  Direktor der Library of Congress, 1987–2015. Blackwill, Robert  Sonderberater von Präsident George H. W. Bush in Fragen der nationalen Sicherheit, 1989–1991. Bogoljubow, Klawdi  Leiter der allgemeinen Abteilung des Zentralkomitees, 1982–1985. Bogomolow, Oleg  Wirtschaftsexperte, Berater von Andropow und Gorbatschow; Direktor des Instituts für die Wirtschaft des sozialistischen Weltsystems. Boldin, Waleri  Teilnehmer am August-Putsch 1991; Berater von Gorbatschow, 1982–1991; Leiter der allgemeinen Abteilung des Zentralkomitees, 1987–1991; Mitglied des Präsidialrats, 1990–1991; Stabschef des Präsidenten, 1990–1991. Bondarew, Juri  russischer Schriftsteller. Bonner, Jelena  Frau von Andrej Sacharow. Bowin, Alexander  außenpolitischer Berater der Generalsekretäre der kommunistischen Partei. Braithwaite, Rodric  britischer Botschafter in der Sowjetunion, 1988–1991. Brazauskas, Algirdas  Erster Sekretär der litauischen kommunistischen Partei, 1988–1989; Vorsitzender des Präsidiums des litauischen Obersten Sowjets, 1990. Breschnew, Leonid  Generalsekretär der KPdSU, Oktober 1964–November 1982. Browikow, Wladimir  Vorsitzender des weißrussischen Ministerrats, 1983–1986; Botschafter in Polen, 1986–1990. Brutenz, Karen  erster stellvertretender Leiter der internationalen Abteilung des Zentralkomitees, 1986–1991; stellvertretender Direktor der internationalen Abteilung, 1976–1986. Brzezinski, Zbigniew  Nationaler Sicherheitsberater von Präsident Jimmy Carter, 1977–1991. Budyka, Alexander und Lydia  enge Freunde Gorbatschows in Stawropol und Moskau. Burlazki, Fjodor  Chefredakteur der Literaturnaja gaseta. Bush, George H. W.  US-Präsident, 1989–1993. Carter, Jimmy  US-Präsident, 1977–1981. Ceausescu, Nicolae  Generalsekretär der rumänischen Kommunistischen Partei, 1965–1989; Präsident Rumäniens, 1967–1989. Chasbulatow, Ruslan  Erster Stellvertretender Vorsitzender des Obersten Sowjets der RSFSR, 1990–1991; Vorsitzender des Obersten Sowjets der RSFSR, 1991–1993. Cheney, Dick Verteidigungsminister unter George H. W. Bush, 1989–1992. Chirac, Jacques  französischer Ministerpräsident, 1986–1988. Chruschtschow, Nikita  Erster Sekretär der KPdSU, 1953–1964; Vorsitzender des Ministerrats, 1954–1964. Clinton, Bill  US-Präsident, 1993–2001. Czyrek, Józef  oberster Berater des polnischen Präsidenten und Generalsekretärs der Kommunistischen Partei Wojciech Jaruzelski. Danjuschewskaja, Galina  Kommilitonin Gorbatschows an der MGU. De Michelis, Gianni  italienischer Außenminister, 1989–1992. Demitschew, Pjotr  Kandidat des Politbüros, 1965–1988; sowjetischer Kultusminister, 1974–1986. Deng Xiaoping  de facto Staatsoberhaupt Chinas, 1978–Anfang Neunzigerjahre. Dobrynin, Anatoli  sowjetischer Botschafter in Washington, 1962–1986; Leiter der internationalen Abteilung des Zentralkomitees, 1986–1988. Dolgich, Wladimir  Sekretär des Zentralkomitees, 1972–1988; Politbüromitglied, 1982–1988. Dolinskaja, Ljubow  Nachbarin der Gorbatschows in Stawropol. Dubcek, Alexander  Erster Sekretär der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei während und unmittelbar nach dem Prager Frühling, Januar 1968–April 1969. Dubinina, Ljana  Frau des sowjetischen Botschafters in Washington. Dubinin, Juri  sowjetischer Botschafter in Washington, 1986–1990. Falin, Valentin  Leiter der internationalen Abteilung des Zentralkomitees, 1988–1991; Sekretär des Zentralkomitees, 1990–1991; sowjetischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, 1970–1978. Frolow, Iwan  Berater von Gorbatschow, 1987–1989; Chefredakteur der Prawda, 1989–1991; Sekretär des Zentralkomitees, 1989–1990; Politbüromitglied, 1990–1991. Gandhi, Rajiv  indischer Premierminister, 1984–1989. Gates, Robert  CIA-Direktor, 1991–1993; stellvertretender Nationaler Sicherheitsberater, 1989–1991; stellvertretender CIA-Direktor, 1986–1989. Generalow, Wjatscheslaw  stellvertretender Leiter der 9. Verwaltung des KGB, zuständig für Gorbatschows Sicherheit. Genscher,...


William Taubman ist Professor für Politikwissenschaft am Amherst College und einer der führenden amerikanischen Experten für sowjetische Geschichte. Sein Buch Khrushchev. The man and his era wurde 2004 mit dem Pulitzer-Preis für die beste Biographie des Jahres ausgezeichnet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.