Tauber / Tuchtenhagen | Vilnius | Buch | 978-3-412-20204-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, PB, Format (B × H): 139 mm x 210 mm, Gewicht: 405 g

Tauber / Tuchtenhagen

Vilnius

Kleine Geschichte der Stadt

Buch, Deutsch, 284 Seiten, PB, Format (B × H): 139 mm x 210 mm, Gewicht: 405 g

ISBN: 978-3-412-20204-0
Verlag: Böhlau


Im Jahre 2009 wird Vilnius als ›Kulturhauptstadt Europas‹ auf eine tausendjährige Geschichte zurückblicken können, während der sie vielfältigen Wandlungen ausgesetzt war. Im 11. Jahrhundert als Residenz der Großfürsten von Litauen gegründet, entwickelte sie sich schon bald zur Bürgerstadt, wurde Sitz der Bischöfe von Litauen und Hauptstadt des polnisch-litauischen Unionsreiches. Einwohner unterschiedlichster Herkunft, Religionen und Konfessionen mit einer Vielzahl von Berufszweigen trugen dazu bei, aus Vilnius eine blühende Stadt zu machen, die im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit zu den bedeutendsten Osteuropas zählte. Im 19. Jahrhundert erlebte Vilnius als Gouvernementshauptstadt des russischen Zarenreiches das Ende der napoleonischen Armee in ihren Mauern. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war sie eine rasant wachsende Provinzstadt mit einer großen jüdischen Gemeinde. Die beiden Weltkriege jedoch bedeuteten für die Stadt und ihre Bewohner eine Katastrophe. Insbesondere die deutsche Besatzung 1941 bis 1944 mit dem Massenmord an der jüdischen Bevölkerung, aber auch die sowjetische Herrschaft haben die Stadtgeschichte tief geprägt. Mit der Wiedererlangung der litauischen Unabhängigkeit 1990 wurde Vilnius zur Hauptstadt eines demokratischen Staates, der seit 2004 auch Mitglied der Europäischen Union und der NATO ist.Mit ihrem Buch laden Joachim Tauber und Ralph Tuchtenhagen den Leser ein, sie auf ihrer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Stadt Vilnius im Wandel der Jahrhunderte zu begleiten.
Tauber / Tuchtenhagen Vilnius jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tuchtenhagen, Ralph
Ralph Tuchtenhagen, geb. 1961, ist Professor für Ost- und Nordeuropäische Geschichte an der Universität Hamburg. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die neuzeitliche Geschichte des Ostseeraumes, insbesondere der baltischen Länder, Russlands und Skandinaviens, sowie die Geschichte von Städten, Landschaften und Phänomenen des Nationalen. Neuere Buchveröffentlichungen umfassen: Geschichte der baltischen Länder (2005), Geschichte Schwedens (2008), Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa (2008). Im Böhlau-Verlag ist er als Co-Autor des Studienhandbuchs Östliches Europa hervorgetreten. seit 2009: Ralph Tuchtenhagen ist Professor für Geschichte und Kultur Nordeuropas und Direktor des Nordeuropa-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin

Tauber, Joachim
Joachim Tauber, Dr. phil., geb. 1958, wiss. Mitarbeiter am Nordost-Institut in Lüneburg, Lehrbeauftragter der Universität Hamburg, Mitglied der Internationalen Kommission zur Erforschung der nationalsozialistischen und sowjetischen Verbrechen in Litauen, Vorsitzendes des Vorstandes des Deutsch-Litauischen Forums e.V.

Joachim Tauber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordost-Institut in Lüneburg und Lehrbeauftragter der Universität Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.