Tatari | Gott und Mensch im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

Tatari Gott und Mensch im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit

Versuch einer islamisch begründeten Positionsbestimmung

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8529-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In einer systematisch-theologischen Annäherung an die Frage der Verhältnisbestimmung der Kategorien der Gerechtigkeit und der Barmherzigkeit soll im Rahmen dieser Arbeit eruiert werden, inwieweit die zunächst intuitive Annahme, dass sie nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen, sondern sich ihr Verhältnis in einer gegenseitigen Verwiesenheit erschließt, theologisch Bestand haben kann.
Denn einerseits hat Theologie ernst zu nehmen, dass Gott verspricht, schlechte Taten zu sühnen und den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, also nicht Gnade vor Recht ergehen zu lassen - um derer willen, die Ungerechtigkeit erlitten haben. Andererseits betonen die Zeugnisse Heiliger Schriften, so auch der Qur??n, immer wieder die Unbedingtheit der Barmherzigkeit Gottes, die dem Menschen, der fehlt, Hoffnung gibt und Kraft zur Umkehr ermöglicht.
Diese Fragen werden im Verlauf der Arbeit an konkreten theologischen Entwürfen diskutiert und die Verhältnisbestimmung von Gott und Mensch in den Blick genommen.

Muna Tatari (geb. 1971) ist derzeit Juniorprofessorin für Islamische Systematische Theologie am Seminar für Islamische Theologie (SIT) der Universität Paderborn. Sie hat an der Universität Hamburg Islamwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften studiert und parallel dazu das Grundstudium Islam an der Initiative Islamische Studien e. V. absolviert. Von 2010-2015 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn.
Tatari Gott und Mensch im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Vorwort;7
1.3;Inhalt;9
2;1. Einleitung;13
2.1;1.1 Die Fragestellung;13
2.2;1.2 Methodische Überlegungen;15
2.3;1.3 Aufbau der Arbeit;16
3;2. Eine exegetische Positionsbestimmung;19
3.1;2.1 Das Wesen des Qur??n und seine Relation zum Wesen Gottes;19
3.2;2.2 Verstehenszugänge zum Qur??n – traditionell;24
3.2.1;2.2.1 asb?b an-nuz?l – die Offenbarungsanlässe;25
3.2.2;2.2.2 an-n?si? wa-l-mans?? – das Abrogierende und das Abrogierte;26
3.2.3;2.2.3 at-tafs?r und at-ta?w?l – Interpretationsarten;27
3.2.3.1;2.2.3.1 at-taf?s?r – Wahl der tafs?r-Werke;28
3.2.4;2.2.4 Möglichkeiten und Grenzen von tafs?r;29
3.2.5;2.2.5 tadabbur al-qur??n – den Text sinnieren;31
3.2.6;2.2.6 Zum Verhältnis von Sprache und Theologie;33
3.3;2.3 Verstehenszugänge zum Qur??n – modern;37
3.3.1;2.3.1 Ansätze der Rekonstruktion;37
3.3.2;2.3.2 Zur Fortschreibung – Theologie und Geschichte;41
3.3.3;2.3.3 Schönheit;45
3.4;2.4 Zur exegetischen Prämisse, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit als Schlüsselkategorien zu setzen;47
4;3. Auf der Spur der Gerechtigkeit im qur??nischen Text;49
4.1;3.1 Gott und Schöpfung;50
4.2;3.2 Gott – Schöpfung – Mensch in Beziehung;53
4.2.1;3.2.1 Gerechtigkeit und Ethik;55
4.2.2;3.2.2 Gerechtigkeit intersubjektiv;61
4.3;3.3 Gerechtigkeit in eschatologischer Perspektive;65
5;4. Auf den Spuren der Barmherzigkeit im qur??nischen Text;67
5.1;4.1 Gottes Barmherzigkeit und ihre Relation zur Schöpfung;67
5.1.1;4.1.1 Gott als ar-ra?m?n und ar-ra??m;71
5.1.2;4.1.2 Heilige Schriften und Erzählungen;73
5.1.3;4.1.3 Propheten;74
5.1.4;4.1.4 Dialogische Barmherzigkeit;77
5.1.4.1;4.1.4.1 Gottes Geleit;79
5.1.4.2;4.1.4.2 Gottes Zugewandtheit und seine Abkehr;80
5.2;4.2 Vergebung;81
5.2.1;4.2.1 Gezeigte Reue – angenommene Reue;83
5.2.2;4.2.2 Vergebung unter Menschen;84
5.2.3;4.2.3 Aspekte der Barmherzigkeit und Vergebung unter Menschen;85
5.3;4.3 Barmherzigkeit in eschatologischer Perspektive;86
6;5. Al-Q??? Ab? l-?asan ?Abd al-?abb?r: Wegmarker klassischer mu?tazilitischer Theologie;89
6.1;5.1 Einleitung;89
6.2;5.2 Leben und Werk des Q??? Ab? l-?asan ?Abd al-?abb?r;91
6.3;5.3 Gerechtigkeit im Kontext der fünf theologischen Prinzipien;94
6.3.1;5.3.1 Der erkenntnistheoretische Ansatz ?Abd al-?abb?rs;94
6.3.2;5.3.2 at-tau??d: die Einheit Gottes;98
6.3.3;5.3.3 al-?adl: die Gerechtigkeit;101
6.3.4;5.3.4 al-lu?f: Gottes Hilfe;108
6.3.5;5.3.5 al-wa?d wa-l-wa??d: das verheißende Versprechen und das androhende Versprechen;112
6.3.6;5.3.6 al-manzila baina al-manzilatain: Eine Position zwischen zwei Positionen;113
6.3.7;5.3.7 al-amr bi-l-ma?r?f wa-an-nahyi ?an al-munkar: Gutes gebieten und Schlechtes abwehren;114
6.4;5.4 Kritische Würdigung ?Abd al-?abb?rs;114
6.5;5.5 Ausblick;119
7;6. Ab? ??mid Mu?ammad al-?az?l?: ein unorthodoxer Orthodoxer;121
7.1;6.1 Einleitung;121
7.2;6.2 Leben und Werk al-?az?l?s;123
7.3;6.3 Der theologische Kontext der Erkenntnistheorie al-?az?l?s;125
7.3.1;6.3.1 Die anthropologische Verwiesenheit des Menschen auf Gott;126
7.3.2;6.3.2 Al-?az?l?s Verhältnis zu den Wissenschaften;129
7.3.2.1;6.3.2.1 Die Philosophie;129
7.3.2.2;6.3.2.2 Die Wissenschaften von Theologie und Mystik;131
7.3.2.3;6.3.2.3 Handeln und Wissen;134
7.4;6.4 Grundzüge der Theologie al-?az?l?s;136
7.4.1;6.4.1 Gottes Essenz, Existenz und seine Namen;137
7.4.2;6.4.2 Gottes Allmacht in ihrem Verhältnis zur Barmherzigkeit;140
7.4.3;6.4.3 Vorherbestimmung und kasb im Hinblick auf die Gerechtigkeit;143
7.5;6.5 Gut und Böse;151
7.6;6.6 Liebe;153
7.7;6.7 Kritische Würdigung al-?az?l?s und erste Anknüpfungspunkte;157
8;7. Mouhanad Khorchide: Wegbereiter einer modernen liberalen Theologie;161
8.1;7.1 Einleitung;161
8.2;7.2 Leben und Werk von Mouhanad Khorchide;163
8.3;7.3 Wissen und Wissenschaften – hermeneutische Zugänge;164
8.4;7.4 Das Wesen Gottes als Barmherzigkeit;173
8.4.1;7.4.1 Mu?tazila und Aš?ar?ya revisited;173
8.4.2;7.4.2 Die qur??nische Theologie Khorchides in Bezug auf Gottes Wesen;175
8.4.3;7.4.3 Wesenhafte Barmherzigkeit und ihre Relation zur Schöpfung;177
8.4.4;7.4.4 Dialogische Barmherzigkeit;179
8.5;7.5 Das Konzept der Hölle über die Barmherzigkeit erschlossen;185
8.5.1;7.5.1 Aus der Hölle ein Blick zurück: Anfragen an das Konzept der Barmherzigkeit;187
8.5.2;7.5.2 Imperativ gleich Zwang?;188
8.6;7.6 Gerechtigkeit im Diesseits;190
8.7;7.7 Wahrheit – Ethik – Gerechtigkeit;192
8.8;7.8 Fazit;195
9;8. Farid Esack: Streiter für eine Theologie der Befreiung;196
9.1;8.1 Leben und Werk Farid Esacks;197
9.2;8.2 Erkenntnistheoretische Vorüberlegungen;198
9.2.1;8.2.1 Die Kontext-Text-Relation;199
9.2.2;8.2.2 Hermeneutische Zirkel;202
9.2.3;8.2.3 Dekonstruktion;205
9.3;8.3 Hermeneutische Schlüssel;206
9.3.1;8.3.1 taqw? und tau??d: eine theologische Einstimmung;207
9.3.2;8.3.2 an-n?s und al-musta??af?n: die Menschen und die für schwach Erachteten;208
9.3.3;8.3.3 ?adl und qis?: ausgleichende und maßgebende Gerechtigkeit;212
9.3.4;8.3.4 ?ih?d und ?amal: Anstrengung und Praxis;214
9.4;8.4 Kritische Würdigung der Arbeit Farid Esacks;216
10;9. Gott und Mensch im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit – Zusammenführungen, Weiterführungen und Ausblick;223
10.1;9.1 Bisherige Erträge;223
10.2;9.2 Ansätze zu einer islamischen anthropologischen Wende;227
10.2.1;9.2.1 Die Rechte Gottes und die Rechte der Menschen;228
10.2.2;9.2.2 Die epistemische Situation des Menschen;229
10.3;9.3 Gott und Mensch – Warum Mu?y? ad-D?n Ibn ?Arab??;231
10.3.1;9.3.1 Die Kosmologie Ibn ?Arab?s;233
10.3.1.1;9.3.1.1 Gottes zweipoliges Sein;234
10.3.1.2;9.3.1.2 Gott und die Schöpfung;236
10.3.1.3;9.3.1.3 Die Namen Gottes;238
10.4;9.4 Anfragen an Ibn ?Arab? im Kontext von Freiheit, Notwendigkeit, Kontingenz und der Anliegen der Prozesstheologie;244
10.4.1;9.4.1 Freiheit;245
10.4.2;9.4.2 Ibn ?Arab? im Gespräch mit Anliegen der Prozesstheologie;247
10.4.3;9.5 Das Verhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit;252
10.4.4;9.6 Ausblick;256
11;Zur Umschrift arabischer Begriffe;259
12;Literatur;260


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.