Tartler | Die empirische Ermittlung der Marktrisikoprämie | Buch | 978-3-658-44790-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 363 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

Reihe: Finanzwirtschaft und Kapitalmärkte

Tartler

Die empirische Ermittlung der Marktrisikoprämie

Eine internationale Auswertung auf der Basis historischer Zeitreihen ab 1870
2024
ISBN: 978-3-658-44790-8
Verlag: Springer

Eine internationale Auswertung auf der Basis historischer Zeitreihen ab 1870

Buch, Deutsch, 363 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

Reihe: Finanzwirtschaft und Kapitalmärkte

ISBN: 978-3-658-44790-8
Verlag: Springer


Diese breit angelegte Studie zur empirischen Berechnung der Marktrisikoprämie zeichnet sich durch ihr methodisch konsistentes Vorgehen, den weit zurückreichenden Beobachtungszeitraum sowie die internationale Abdeckung aus. Zur Ermittlung der Performance der sicheren Anlagealternative kommen durchgehend langlaufenden Staatsanleihen zum Einsatz, um den Laufzeitfehler gegenüber Aktien als riskante Anlage zu minimieren. Die weiteren Parameter des CAPM sowie die Mittelwertbildung werden mit dem Ziel diskutiert, eine möglichst hohe Äquivalenz zwischen riskanter und sicherer Anlagealternative zu erreichen.

Der Beobachtungszeitraum reicht bis 1870 zurück. Die untersuchten Kapitalmärkte umfassen Deutschland, die Schweiz, Österreich, die USA, das UK, Frankreich und Japan. Dies erlaubt eine internationale Einordnung der erzielten Ergebnisse mit Überrenditen zwischen 0 % und 4 % und mündet in einer Empfehlung zur Verwendung einer Marktrisikoprämie in Höhe von 2 % bis 3 %.

Die vorliegende Arbeit ist insbesondere vor dem Hintergrund des in Deutschland vorherrschenden Bewertungsstandards IDW S1 zu sehen. Dessen Inkonsistenzen bei der Ermittlung der Kapitalkosten werden hier diskutiert und Lösungsvorschläge aufgezeigt.

Tartler Die empirische Ermittlung der Marktrisikoprämie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Literaturüberblick.- Theoretische Grundlagen und Diskussion der Parameter zur Messung der historischen Marktrisikoprämie.- Aufbau der empirischen Untersuchung.- Empirische Ergebnisse.- Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Thomas Tartler studierte Volkswirtschaftslehre und wurde von Prof. Dr. Ekkehard Wenger am Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg promoviert. Er arbeitet als Portfoliomanager bei einer Versicherung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.