E-Book, Deutsch, Band 8, 327 Seiten
Reihe: Historische Wissensforschung
Tanner Die Mathematisierung des Lebens
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-154492-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Alfred James Lotka und der energetische Holismus im 20. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band 8, 327 Seiten
Reihe: Historische Wissensforschung
ISBN: 978-3-16-154492-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Welt mathematisieren und dadurch erklären: Mit der Monographie "Elements of Physical Biology" trat der Naturwissenschaftler und Versicherungsstatistiker Alfred James Lotka 1925 dazu an, sämtliche Prozesse auf dem Planeten Erde energetisch zu verstehen und zu formalisieren. Daraus entstand ein mathematisch exaktes, gleichzeitig komplettes Weltbild von dynamischen Systemen, die der Mensch vernünftig beeinflussen sollte. Ariane Tanner entziffert "Elements of Physical Biology" als transdisziplinäres Panoptikum seiner Zeit und deutet es als Schlüsselwerk für eine Geschichte der energetischen Holismen im 20. Jahrhundert. Gleichzeitig bietet sie eine Erzählung über einen hauptsächlich ausserakademisch Forschenden, der als wissenschaftlicher 'Interventor' sowohl disziplinär wie auch innovatorisch zwischen die etablierten Rezeptionsmuster fiel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Mathematik, Philosophie der Physik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Geschichte der Mathematik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Philosophie der Mathematik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Dank;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Einleitung;12
5;Kapitel 1: Heterogene Ursprünge der Elements of Physical Biology;42
5.1;Hamadan;42
5.2;Birmingham;47
5.3;Leipzig;52
5.3.1;Glanz und Abglanz? Ein Blick auf die Rezeption Ostwalds;53
5.3.2;Die Energie als logische Erklärung;58
5.3.3;Der Untergang der Titanic;64
5.3.4;Zwischen Urwald und Acker;66
5.3.5;Energetische Kultur;69
5.3.6;Immun;73
5.4;New York;79
6;Kapitel 2: Von Molekülen, Parasiten und Menschen;86
6.1;Der produktive Nicht-Fachmann;87
6.2;Das Programm der Elements of Physical Biology;96
6.2.1;Mimikry und Originalität;99
6.3;Die Mathematisierung des Lebens;105
6.4;Energie;119
6.5;Oszillationen und Zyklen;127
7;Kapitel 3: Die Lotka-Volterra-Gleichungen;138
7.1;Formalismen in der Populationsforschung (circa 1890–1920);141
7.1.1;Mathematisierung der Variabilität;143
7.1.2;Mathematisierung des Metabolismus;150
7.1.3;Ökologische Datenkrise;155
7.2;Mathematische Eigenheiten;160
7.3;Die Mehrfachentdeckung;167
7.4;Das Ungleiche im gleichen Resultat;177
7.4.1;Das höhere Auflösungsvermögen;177
7.4.2;Das Verhältnis von Mathematik und Exmpirie;180
7.4.3;Ellipsen und Kurven: die graphischen Umsetzungen der Gleichungen;184
8;Kapitel 4: Handeln mit Formeln;190
8.1;Mit Argusaugen;192
8.2;„Even certain of the details are remarkably alike …“: Der Briefwechsel zwischen Lotka und Volterra;203
8.3;Jede Menge Fische und die Evolution;213
8.4;Das Unbehagen dauert an;220
9;Kapitel 5: Fluktuationen, System und Dynamik : Die Rezeption der Elements of Physical Biology;230
9.1;Fluktuierende Kurven, Hefe und Pantoffeltierchen: Die Lotka-Volterra-Gleichungen im Labor;233
9.1.1;Georgii Frantsevich Gause und ein vorläufig gescheitertes Experiment;237
9.1.2;Leo S. Luckinbill und die mageren Beutetiere;242
9.2;Mathematische Gleichschaltung: ein sozialwissenschaftliches Problem;245
9.3;Gestalten von Systemen: Bertalanffy und Lotka;254
9.3.1;Der Organismus im „steady state“;254
9.4;Dynamisierte Umwelten: systemökologische Modelle;265
9.4.1;Ökosystem und trophische Levels;267
9.4.2;Mit dem Ganzen denken oder das Ganze denken;274
10;Schluss;282
11;Literatur? und Quellenverzeichnis;296
11.1;Archivalien;296
11.2;Literatur und gedruckte Quellen;296
12;Personen- und Sachverzeichnis;326