Tank | Einflussfaktoren und Wirkungen neuronaler Prozesse der Informationsgewichtung, Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung in ökonomischen Entscheidungssituationen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 398 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Controlling und Management

Tank Einflussfaktoren und Wirkungen neuronaler Prozesse der Informationsgewichtung, Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung in ökonomischen Entscheidungssituationen

Eine Untersuchung mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT)

E-Book, Deutsch, Band 15, 398 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Controlling und Management

ISBN: 978-3-8452-7933-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Diese Forschungsarbeit zählt zu dem Feld der Neuroökonomie, das sich aktuell an der Grenze zwischen Neurowissenschaften und Wirtschaftswissenschaften formt. Ziel ist es, durch die Betrachtung der gesamten Wirkungskette der Determinanten des menschlichen Verhaltens den Zusammenhang zwischen der kognitiven Belastung und den neuronalen Prozessen innerhalb eines Entscheidungsträgers sowie deren Einfluss auf die Qualität der getroffenen Entscheidung im Kontext einer ökonomischen Entscheidungssituation empirisch zu untersuchen. Durch die Ergebnisse kann gezeigt werden, dass neuronale Prozesse der Informationsgewichtung, der Informationsaufnahme sowie der Informationsverarbeitung signifikant mit der Entscheidungsqualität zusammenhängen. Dabei werden sowohl positive als auch vereinzelt negative Zusammenhänge festgestellt, und es werden auch moderierende Effekte der Erfahrung und der Risikoneigung eines Entscheidungsträgers aufgedeckt.
Tank Einflussfaktoren und Wirkungen neuronaler Prozesse der Informationsgewichtung, Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung in ökonomischen Entscheidungssituationen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; 1 Einleitung;37
2.1; 1.1 Hinführung;37
2.2; 1.2 Darstellung bisheriger Forschung sowie der bestehenden Forschungslücke;40
2.3; 1.3 Zielsetzung und Forschungsfragen der Untersuchung;47
2.4; 1.4 Aufbau der Untersuchung;51
3; 2 Konzeptionelle Fundierung;55
3.1; 2.1 Einflussfaktoren auf neuronale Prozesse;55
3.2; 2.2 Konzept des Information Load;60
3.2.1; 2.2.1 Begriffsabgrenzung – Information Load und Information Overload;60
3.2.2; 2.2.2 Entwicklung in der Literatur;62
3.2.3; 2.2.3 Ursachen und Auswirkungen von Information Overload;64
3.2.4; 2.2.4 Kritische Betrachtung des Konzepts des Information Load;65
3.3; 2.3 Cognitive Load Theory;67
3.3.1; 2.3.1 Grundannahmen und zentrale Aussage;67
3.3.2; 2.3.2 Kategorien kognitiver Belastung;69
3.3.3; 2.3.3 Kritische Betrachtung der Cognitive Load Theory;71
3.4; 2.4 Prospect Theory;74
3.4.1; 2.4.1 Entwicklung und Ausgangspunkt;74
3.4.2; 2.4.2 Editing Phase;75
3.4.3; 2.4.3 Evaluation Phase;78
3.4.3.1; 2.4.3.1 Festlegung der Prospect Werte;78
3.4.3.2; 2.4.3.2 Die Eigenschaften der Wertfunktion;79
3.4.3.3; 2.4.3.3 Die Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion;80
3.4.4; 2.4.4 Erweiterung zur Kumulativen Prospect Theory;82
3.4.5; 2.4.5 Grenzen des Erklärungsgehalts der Prospect Theory;85
3.5; 2.5 Konzeptioneller Rahmen der Untersuchung;87
4; 3 Hypothesenbildung und Operationalisierung;91
4.1; 3.1 Entwicklung der Forschungshypothesen;91
4.1.1; 3.1.1 Vorgehen der Hypothesenbildung;91
4.1.2; 3.1.2 Einflussfaktoren auf die neuronalen Prozesse in einer ökonomischen Entscheidungssituation;92
4.1.3; 3.1.3 Einfluss der neuronalen Prozesse auf die Entscheidungsqualität;97
4.1.4; 3.1.4 Wirkung der persönlichen Eigenschaften eines Entscheidungsträgers;100
4.2; 3.2 Zusammenfassung der aufgestellten Hypothesen;106
4.3; 3.3 Diskussion der Forschungsmethode und Auswahl der Stichprobe;107
4.3.1; 3.3.1 Diskussion möglicher Forschungsmethoden;107
4.3.2; 3.3.2 Funktionsweise der funktionellen Magnetresonanztomographie;112
4.3.3; 3.3.3 Ethische Aspekte des fMRT-Experiments;114
4.3.4; 3.3.4 Auswahl der Stichprobe;117
4.4; 3.4 Operationalisierung der Variablen;118
4.4.1; 3.4.1 Operationalisierung der unabhängigen Variablen;118
4.4.1.1; 3.4.1.1 Menge der Informationen;118
4.4.1.2; 3.4.1.2 Struktur der Informationen;120
4.4.2; 3.4.2 Operationalisierung der abhängigen Variablen;123
4.4.2.1; 3.4.2.1 Neuronale Prozesse;123
4.4.2.2; 3.4.2.2 Entscheidungsqualität;124
4.4.3; 3.4.3 Operationalisierung der moderierenden Variablen;126
4.4.3.1; 3.4.3.1 Kontextspezifische Erfahrung des Entscheidungsträgers;126
4.4.3.2; 3.4.3.2 Kontextspezifische Risikoneigung des Entscheidungsträgers;127
4.4.4; 3.4.4 Zusammenfassung der operationalisierten Hypothesen;129
5; 4 Darstellung des durchgeführten Vorexperiments;133
5.1; 4.1 Zielsetzung des Vorexperiments;133
5.2; 4.2 Ablauf der experimentellen Datenerhebung;133
5.2.1; 4.2.1 Genereller Ablauf;133
5.2.2; 4.2.2 Abschnitt 1: Ex ante Fragebogen;135
5.2.3; 4.2.3 Abschnitt 2: Ausgangssituation, Informationsmaterial und Entscheidung;135
5.2.4; 4.2.4 Abschnitt 3: Ex post Fragebogen;137
5.3; 4.3 Datenauswertung und Ergebnisse des Vorexperiments;140
5.3.1; 4.3.1 Teilnehmer des Vorexperiments;140
5.3.2; 4.3.2 Deskriptive Ergebnisse;142
5.3.2.1; 4.3.2.1 Entscheidungsqualität;142
5.3.2.2; 4.3.2.2 Kognitive Belastung;144
5.3.2.3; 4.3.2.3 Erinnerung an die Kennzahlen;146
5.3.2.4; 4.3.2.4 Mentale Anstrengung;148
5.3.3; 4.3.3 Reliabilitätsanalyse der Messmodelle;150
5.3.3.1; 4.3.3.1 Vorgehen der Reliabilitätsanalyse;150
5.3.3.2; 4.3.3.2 Subjektiv wahrgenommene kognitive Belastung;153
5.3.3.3; 4.3.3.3 Subjektiv wahrgenommene mentale Anstrengung;156
5.3.4; 4.3.4 Varianzanalyse – Methodik der Datenauswertung;157
5.3.4.1; 4.3.4.1 Grundlagen der Varianzanalyse;157
5.3.4.2; 4.3.4.2 Prüfung der Prämissen der multivariaten Varianzanalyse;158
5.3.5; 4.3.5 Ergebnisse der Varianzanalyse;161
5.3.6; 4.3.6 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse;165
6; 5 Durchführung des fMRT-Experiments;169
6.1; 5.1 Zielsetzung des fMRT-Experiments;169
6.2; 5.2 Anatomie und Funktionen des menschlichen Gehirns;169
6.3; 5.3 Ablauf des fMRT-Experiments;177
6.3.1; 5.3.1 Probandenauswahl;177
6.3.2; 5.3.2 Experimentelles Design;179
6.3.2.1; 5.3.2.1 Experimentelle Bedingungen;179
6.3.2.2; 5.3.2.2 Überprüfung der a priori Manipulationen der Einflussfaktoren;181
6.3.3; 5.3.3 Ablauf der fMRT-Untersuchungen;184
6.3.3.1; 5.3.3.1 Informationsgespräch und Aufgabenbeschreibung;184
6.3.3.2; 5.3.3.2 Probandenlagerung;185
6.3.3.3; 5.3.3.3 MRT-Scanning;186
6.3.3.3.1; 5.3.3.3.1 Darstellung des Trail-Designs;186
6.3.3.3.2; 5.3.3.3.2 Parameter der MRT-Messung;189
6.4; 5.4 Pretest und Pilot-Untersuchungen;191
6.4.1; 5.4.1 Pretest;191
6.4.2; 5.4.2 Pilot-Untersuchungen;193
6.5; 5.5 Datenbasis des fMRT-Experiments;194
6.6; 5.6 Auswertung der erhobenen Daten;195
6.6.1; 5.6.1 Vorbereitung der fMRT-Daten;195
6.6.1.1; 5.6.1.1 Generelles Vorgehen;195
6.6.1.2; 5.6.1.2 Preprocessing der fMRT-Daten;196
6.6.1.3; 5.6.1.3 First-Level Analyse der fMRT-Daten;199
6.6.2; 5.6.2 Second-Level Analyse;201
6.6.3; 5.6.3 Darstellung der identifizierten Regions of Interest (ROIs);202
7; 6 Ergebnisse des fMRT-Experiments;213
7.1; 6.1 Teilnehmer des fMRT-Experiments;213
7.2; 6.2 Gütekriterien der Untersuchung;214
7.2.1; 6.2.1 Objektivität;214
7.2.2; 6.2.2 Reliabilität;215
7.2.3; 6.2.3 Validität;219
7.3; 6.3 Analyse der empirischen Daten;220
7.3.1; 6.3.1 Vorgehensschritte der Analyse;220
7.3.2; 6.3.2 Voraussetzung der Repeated-Measure ANOVA;226
7.3.3; 6.3.3 Bewertung der Stichprobengröße;226
7.4; 6.4 Ergebnisse der Datenanalyse;228
7.4.1; 6.4.1 Wirkungen auf die neuronalen Prozesse;228
7.4.1.1; 6.4.1.1 Wirkungen auf die Prozesse der Informationsgewichtung;228
7.4.1.1.1; 6.4.1.1.1 Wirkung der Informationsmenge und der Informationsstruktur;228
7.4.1.1.2; 6.4.1.1.2 Moderierende Wirkung der Erfahrung und der Risikoneigung;236
7.4.1.2; 6.4.1.2 Wirkung auf die Prozesse der Informationsaufnahme und -verarbeitung;242
7.4.1.2.1; 6.4.1.2.1 Wirkung der Informationsmenge und der Informationsstruktur;242
7.4.1.2.2; 6.4.1.2.2 Moderierende Wirkung der Erfahrung und der Risikoneigung;251
7.4.2; 6.4.2 Wirkung der neuronalen Prozesse auf die Entscheidungsqualität;260
7.4.2.1; 6.4.2.1 Prozesse der Informationsgewichtung;260
7.4.2.1.1; 6.4.2.1.1 Wirkung der Prozesse der Informationsgewichtung;260
7.4.2.1.2; 6.4.2.1.2 Moderierende Wirkung der Erfahrung und der Risikoneigung;262
7.4.2.2; 6.4.2.2 Prozesse der Informationsaufnahme und -verarbeitung;264
7.4.2.2.1; 6.4.2.2.1 Wirkung der Prozesse der Informationsaufnahme und -verarbeitung;264
7.4.2.2.2; 6.4.2.2.2 Moderierende Wirkung der Erfahrung und der Risikoneigung;269
7.5; 6.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse und Überprüfung der Hypothesen;275
7.5.1; 6.5.1 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse der Datenanalyse;275
7.5.2; 6.5.2 Überprüfung der aufgestellten Hypothesen anhand der gewonnenen Erkenntnisse;279
8; 7 Schlussbetrachtung;295
8.1; 7.1 Interpretation der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen;295
8.2; 7.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis;298
8.3; 7.3 Grenzen der Untersuchung und Implikationen für weitere Untersuchungen;300
9; Anhang;303
10; Literaturverzeichnis;381


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.