Tamcke / Manukyan | Herrnhuter in Kairo | Buch | 978-3-89913-922-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 486 Seiten, broschiert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1032 g

Reihe: Orthodoxie, Orient und Europa

Tamcke / Manukyan

Herrnhuter in Kairo

Die Tagebücher 1769-1783

Buch, Deutsch, Band 5, 486 Seiten, broschiert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1032 g

Reihe: Orthodoxie, Orient und Europa

ISBN: 978-3-89913-922-8
Verlag: Ergon


Kairo im 18. Jahrhundert aus ungewohnter Perspektive. Beginnend mit einem ersten Ägyptenaufenthalt 1749 bis zur Rückkehr der letzten Brüdergemeinschaft in Kairo 1783 nahmen Brüder der Unitas Fratrum (Herrnhuter) am Leben in Ägypten teil, lebten dort in ihrer kleinen Gemeinschaft von Brüdern, hielten Kontakt besonders zu koptischen und griechischen Christen und erörterten auch - inmitten all ihrer religiösen Gedanken und Bemühungen - das aktuelle Tagesgeschehen im Land.
Damit ergänzen die Schriften der Brüder die uns bekannten Quellen zu Ägypten mit der Perspektive Außenstehender.
Die hier vorliegenden Tagebücher der Jahre 1769 bis 1783 sind die wichtigsten Dokumente zur Hauptniederlassung in Kairo in der abschließenden Phase der Präsenz der Brüder im Land und eine Quelle nicht nur für Missionshistoriker, sondern auch für Orientalisten und die an der europäisch-ägyptischen Interaktion vor Napoleon Interessierten.
Tamcke / Manukyan Herrnhuter in Kairo jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.