Buch, Deutsch, Band 26, 359 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 540 g
Nicht demokratisch aber legitim?
Buch, Deutsch, Band 26, 359 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 540 g
Reihe: Schriften zur Governance-Forschung
ISBN: 978-3-8487-0080-6
Verlag: Nomos
Die Frage nach der ?berwindung des demokratischen Defizits globaler Formen des Regierens steht im Mittelpunkt aktueller akademischer und politischer Debatten. Um die Forschung in diesem Bereich weiter voranzutreiben, bedarf es einer systematischen Verkn?pfung der theoriegeleiteten Annahmen ?ber legitime Formen des globalen Regierens mit den bereits zu beobachtenden unterschiedlichen Formen von Global Governance.
Die Studie bietet eine Konzeption, wie eine solche Verkn?pfung aussehen k?nnte und bedient sich dabei eines strukturierten, fokussierten Vergleichs von zwischenstaatlichen, transnationalen und privaten Formen des globalen Regierens in den Bereichen Sozial- und Umweltstandards sowie Internetregulierung. Dabei gelangt ein mehrdimensionales Legitimit?tskonzept zur Anwendung, das sowohl normative als auch empirische Legitimit?t umfasst. Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse ?ber die Bedingungen, M?glichkeiten und Grenzen legitimen globalen Regierens zu gewinnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre