Buch, Deutsch, Band 190, 93 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: Musik-Konzepte
Buch, Deutsch, Band 190, 93 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: Musik-Konzepte
ISBN: 978-3-86916-874-6
Verlag: edition text+kritik
Umgekehrt wäre es aber genauso falsch anzunehmen, bei Erforschung ihres Gehaltes die Opern Puccinis als bekannt vorauszusetzen. Im Mittelpunkt des Heftes steht Puccinis Spätwerk, das aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird. Die Autorinnen und Autoren des Heftes nähern sich dem Komponisten Puccini sowohl als einem unbekannten Bekannten als auch als einem bekannten Unbekannten.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Vorwort
- Richard Erkens: Verspätete Rehabilitierung. Ein Zwischenstand zu neuen und neuesten Perspektiven der Puccini-Forschung
- Laurenz Lütteken: "Il tono della campana". Zur Technik des nicht-linearen Erzählens bei Puccini
- Clemens Risi: "La Tosca in teatro". Puccini und die Kunst des Performativen
- Anselm Gerhard: Sekunden und Terzen. Puccinis "Gianni Schicchi" als Extremfall motivischer Vereinheitlichung
- Panja Mücke: Realistisch? Puccinis Spätwerk und die Erweiterung des Ausdrucksspektrums
- Ulrich Tadday: "Geheimnis eines Welterfolges". Zu Richard Spechts "Puccini"
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren