Buch, Deutsch, Band 1, 86 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 136 g
Reihe: InterScience Reports
Ergebnisse einer Befragung der Betriebswirtschaftlichen Forschungsgruppe Innovative Technologien der Universität zu Köln
Buch, Deutsch, Band 1, 86 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 136 g
Reihe: InterScience Reports
ISBN: 978-3-89936-009-7
Verlag: Eul, J
S 506.
Die Forschungsergebnisse bestätigen zunächst die zunehmende Nutzung des Internets für geschäftliche Zwecke. Hauptnutzungsbereiche des Internets sind: Kommunikation, Informationsbeschaffung sowie Präsentation bzw. Marketing. Allerdings ist eine umfassende Durchdringung von Geschäftsprozessen noch nicht erkennbar, aber in Zukunft absehbar, unter anderem gerade auch für den Bereich des Kooperierens (Kooperations-Engineering).
Die Befragungsergebnisse legen zudem Hauptunterschiede offen zwischen Unternehmen, die das Internet ihrer Meinung nach effizient nutzen und solchen, die es (noch) nicht effizient einsetzen. Hieraus lassen sich wertvolle Gestaltungsanforderungen an internetbasierte Anwendungen herleiten.
Weitere Unterschiede, die in der vorliegenden Studie herausgearbeitet werden, betreffen den Vergleich zwischen den alten und den neuen Bundesländern, zwischen kleinen/mittleren und großen Unternehmen und verschiedenen Branchen.
Eine Clusteranalyse ermöglicht es, verschiedene Typen der Internetnutzung zu charakterisieren, namentlich die „Konservativen Macher“, die „Innovativ-Fortschrittlichen“, die „Minimalnutzer“ sowie die „Inkonsistenten“.