Szymani / Zielinska / Zielinska | Religiositätskonzepte im 18. und 19. Jahrhundert in Philosophie, Literatur und Kunst | Buch | 978-3-96023-367-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 7, 267 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 574 g

Reihe: Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer

Szymani / Zielinska / Zielinska

Religiositätskonzepte im 18. und 19. Jahrhundert in Philosophie, Literatur und Kunst

Buch, Englisch, Deutsch, Band 7, 267 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 574 g

Reihe: Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer

ISBN: 978-3-96023-367-1
Verlag: Leipziger Universitätsverlag


Sich dem zunächst vor allem festgefügt scheinenden Begriff der Religiosität unter dem Gesichtspunkt innewohnender Veränderungen und Wandlungen zu nähern, heißt, ein faktisch unübersehbar großes Forschungsfeld betreten. Denn Religiosität ist ein Begleiter der Menschheit seit der Antike bis in unsere Gegenwart, freilich in sich dabei vielfältig äußernden Formen, Ausprägungen und Intensitäten.

Um das interdisziplinäre Gespräch angesichts dieser Themenbreite nicht in Beliebigkeit ausufern zu lassen, hatten die Veranstalter einer hier im Druck präsentierten Tagung an der Breslauer Universität der Diskussion mit zeitlichen und disziplinären Pflöcken gewinnbringende Vorgaben vorangestellt: Im Zentrum standen Entwicklungen des 18. und 19. Jahrhunderts in Europa, der Blick richtete sich namentlich auf die Bereiche Philosophie, Literatur und Kunst.

Tatsächlich erreichen die Vorträge eine beträchtliche Tiefe und führen eindrucksvoll vor Augen, wie mannigfaltig sich die Veränderungen in der Religiosität in den verschiedenen geistigen Sphären bis hin zum Alltag der Menschen vollzogen. Insbesondere die Aufklärung und der schließliche Durchbruch zu einem wissenschaftsbasierten Weltbild mit dem triumphalen Einzug der Rationalität in das gesellschaftliche Leben bedeuteten eine enorme Herausforderung für die bis dahin dominierende Religiosität, die insbesondere die Institution Kirche zu bewältigen hatte. Dass diese Entwicklung nicht einfach in einen Bedeutungsverlust der Religiosität mündete, sondern sich jene ebenso transformierte, ist ein spannender Prozeß, zu dem die hier vorliegenden Fallstudien ein reiches empirisches Material unterbreiten.
Szymani / Zielinska / Zielinska Religiositätskonzepte im 18. und 19. Jahrhundert in Philosophie, Literatur und Kunst jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.