Szalsza | Bronislaw Huberman | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 504 Seiten

Szalsza Bronislaw Huberman

Leben und Leidenschaften eines vergessenen Genies

E-Book, Deutsch, 504 Seiten

ISBN: 978-3-99012-619-6
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bronis?aw Huberman gehörte zu den bedeutendsten Geigern des vergangenen Jahrhunderts und war - als Mitglied der Paneuropa-Bewegung - einer der frühesten und originellsten Befürworter eines vereinten Europas. Der 1882 im polnischen Cz?stochowa geborene Großmeister des Violinspiels und Kosmopolit repräsentierte den für das 19. Jahrhundert und die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts charakteristischen Interpretationsstil, in dem der musikalische Ausdruck und dessen höchst suggestive Darlegung als Kriterien der Ausführung eine erstrangige Rolle spielte. Piotr Szalszas Biografie zeichnet den Werdegang des Jahrhundertgeigers von seinen 'Wunderkind'-Anfängen bis zur Position eines Künstlers von Weltrang und würdigt ihn als Vordenker der friedenspolitischen europäischen Idee.
Szalsza Bronislaw Huberman jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

KAPITEL I - DAS WUNDERKIND BRONIS
Weg vom Meister
Begegnung mit Johannes Brahms
Rumänien - Amerika - Russland

KAPITEL II - KÜNSTLERISCHE REIFE
Das neue Jahrhundert - Rückkehr ins Leben
Gesundheit und Kunst
Elsa
Bruder Leopold
Johannes und. die Geige
Das Ende der Idylle
Der erste Weltkrieg
Leben in Unfreiheit
Bruder Stanislaw
Die ersten Jahre nach dem Krieg

KAPITEL III - MUSIK UND POLITIK
Die Nachwehen des Krieges
Ein neues Ziel - Paneuropa
In den Augen Anderer
Ein politisches Credo
Umzug nach Wien
Der erste Paneuropa-Kongress
Weitere polnische Motive
Paneuropa - Neue Hoffnungen
Konzerttätigkeit und Privatleben
Die letzten Jahre des dritten Jahrzehnts
Anfang der Dreißiger Jahre
Erfolgreiche Zeiten
Erste Zweifel
Der Erfolg hält an
Vaterland Europa
50. Geburtstag

KAPITEL IV - IM KAMPF GEGEN DEN NATIONALSOZIALISMUS
Braune Wolken
Terror und Kunst
Jude - Pole - Europäer
Ein heißer Sommer
Furtwängler und Huberman
Die Veröffentlichung des Briefes
Paneuropäische Illusion

KAPITEL V - RICHTUNG PALÄSTINA
Der Keim einer neuen Idee
Ereignisreiche Monate
Konzertreise durch Amerika
Der Fall Szymanowski
Erste Entscheidungen
Immer mehr Unternehmungen
Probleme - Bedrohungen - Hoffnungen
Die letzten Vorbereitungen
Ein musikalisches Fest
Die erste Saison des Orchesters
Große Reisen und die Katastrophe
Ein Jahr ohne Konzerte
Monate der Hoffnung
Wieder Konzerte

KAPITEL VI - DIE KRIEGSJAHRE
Die Unterdrückung Europas
Unerwartete Entscheidungen
Patriotisch in Amerika
Neue Hoffnung
Licht- und Schattenseiten

KAPITEL VII - LEBENSABEND
Wieder in Europa
Die letzte große Tournee
Huberman und Deutschland
Das Leiden
Die letzten Monate
Post Mortem

Personenregister

Bibliografie

Bildnachweis

Einleitung

Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

KAPITEL I - DAS WUNDERKIND BRONIS
Weg vom Meister
Begegnung mit Johannes Brahms
Rumänien - Amerika - Russland

KAPITEL II - KÜNSTLERISCHE REIFE
Das neue Jahrhundert - Rückkehr ins Leben
Gesundheit und Kunst
Elsa
Bruder Leopold
Johannes und ... die Geige
Das Ende der Idylle
Der erste Weltkrieg
Leben in Unfreiheit
Bruder Stanislaw
Die ersten Jahre nach dem Krieg

KAPITEL III - MUSIK UND POLITIK
Die Nachwehen des Krieges
Ein neues Ziel - Paneuropa
In den Augen Anderer
Ein politisches Credo
Umzug nach Wien
Der erste Paneuropa-Kongress
Weitere polnische Motive
Paneuropa - Neue Hoffnungen
Konzerttätigkeit und Privatleben
Die letzten Jahre des dritten Jahrzehnts
Anfang der Dreißiger Jahre
Erfolgreiche Zeiten
Erste Zweifel
Der Erfolg hält an
Vaterland Europa
50. Geburtstag

KAPITEL IV - IM KAMPF GEGEN DEN NATIONALSOZIALISMUS
Braune Wolken
Terror und Kunst
Jude - Pole - Europäer
Ein heißer Sommer
Furtwängler und Huberman
Die Veröffentlichung des Briefes
Paneuropäische Illusion

KAPITEL V - RICHTUNG PALÄSTINA
Der Keim einer neuen Idee
Ereignisreiche Monate
Konzertreise durch Amerika
Der Fall Szymanowski
Erste Entscheidungen
Immer mehr Unternehmungen
Probleme - Bedrohungen - Hoffnungen
Die letzten Vorbereitungen
Ein musikalisches Fest
Die erste Saison des Orchesters
Große Reisen und die Katastrophe
Ein Jahr ohne Konzerte
Monate der Hoffnung
Wieder Konzerte

KAPITEL VI - DIE KRIEGSJAHRE
Die Unterdrückung Europas
Unerwartete Entscheidungen
Patriotisch in Amerika
Neue Hoffnung
Licht- und Schattenseiten

KAPITEL VII - LEBENSABEND
Wieder in Europa
Die letzte große Tournee
Huberman und Deutschland
Das Leiden
Die letzten Monate
Post Mortem

Personenregister

Bibliografie

Bildnachweis


Piotr Szalsza, geb. 1944, Absolvent der Musikakademie in Kattowitz, ist Autor von über 50 Musik- und Dokumentarfilmen und Regisseur von zahlreichen Theaterinszenierungen in Polen, Russland, Israel sowie in Österreich. Er publizierte u. a. die Bücher "Karol Szymanowski in Prag" (1983)und "Max Kalbeck – ein Wiener aus Breslau" (2006). 2018 erschien der von ihm produzierte und inszenierte Dokumentarfilm "Julius Madritsch – Ein Gerechter unter den Völkern".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.