Synofzik | Heinrich Heine - Robert Schumann. Musik und Ironie | Buch | 978-3-936655-77-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 477 g

Synofzik

Heinrich Heine - Robert Schumann. Musik und Ironie

Buch, Deutsch, 192 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 477 g

ISBN: 978-3-936655-77-3
Verlag: dohr köln


Von keinem anderen Dichter hat Robert Schumann so viele Texte vertont wie von Heinrich Heine. Das von zahlreichen Vorurteilen belastete Verständnis des Dichters hat lange Zeit eine angemessene Sicht auf Schumanns Liedkompositionen verbaut. Das Klischee, Heines Lyrik sei ironisch, wird hier konkret an den von Schumann vertonten Gedichten untersucht, um dann zu zeigen, inwieweit sich ähnliche Stilmerkmale auch in Schumanns Liedern nachweisen lassen. Als Handreichung für Interpreten, Musikhörer und Wissenschaftler eröffnet dies neue Perspektiven.
Synofzik Heinrich Heine - Robert Schumann. Musik und Ironie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Gleichermaßen für Musiker, Musikwissenschaftler und -liebhaber interessant wie für Germanisten und Literaturwissenschaftler, Heine-Leser sowie für am Phänomen der Ironie Interessierte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Thomas Synofzik (*30.12.1966 Dortmund) studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Kölner Universität sowie Historische Tasteninstrumente an den Musikhochschulen in Köln und Brüssel. Neben regelmäßiger Konzerttätigkeit, CD- und Rundfunkproduktionen wirkte er 1998-2005 als Dozent an Hochschulen in Dortmund, Essen, Köln, Detmold und Trossingen und war freier Mitarbeiter bei verschiedenen Rundfunkanstalten. Buchpublikationen galten dem Schumann-Brahms-Kreis, der Musik des frühen 17. Jahrhunderts sowie der Interpretationsgeschichte des 20. Jahrhunderts. In Notenerstpublikationen und Forschungsbeiträgen widmete er sich darüber hinaus in vielfältiger Weise dem Umfeld Johann Sebastian Bachs. Seit 2005 ist er Direktor des Robert-Schumann-Hauses in Zwickau.

Publikationen: Briefe und Dokumente im Schumannhaus Bonn-Endenich, Bonn 1993; Heinrich Grimm. Cantilena est loquela canens. Studien zur Überlieferung und Kompositionstechnik, Eisenach 2000; Heinrich Bach: Kyrie zu sechs Stimmen, Stuttgart 2001; Rheinische Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Eine Dokumentation in Wort und Ton (zusammen mit Susanne Rode-Breymann), Kassel 2003.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.