Sykora | ZwischenWelten | Buch | 978-3-8353-9144-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 736 Seiten, mit Farbschnitt, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1707 g

Sykora

ZwischenWelten

Ulrike Ottingers Filme im Spiegel der transatlantischen Kritik
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8353-9144-4
Verlag: Konstanz University Press

Ulrike Ottingers Filme im Spiegel der transatlantischen Kritik

Buch, Deutsch, 736 Seiten, mit Farbschnitt, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1707 g

ISBN: 978-3-8353-9144-4
Verlag: Konstanz University Press


Ulrike Ottingers Spiel- und Dokumentarfilme erweitern aufgrund ihrer komplexen Ästhetik und reflektierten Bildstrategien seit mehr als vierzig Jahren die Perspektiven auf Geschichte und Geschlecht, (Geo-)Politiken und Kulturaustausch. Der reich illustrierte Band geht der transatlantischen Rezeption dieser künstlerischen ›Botschafterin zwischen den Kulturen‹ anhand ausgewählter Kritiken und Aufsätze, Interviews mit Akteurinnen und Akteuren aus Deutschland und den USA sowie der Filmemacherin selbst nach.

Ulrike Ottinger ist seit Beginn der 1970er Jahre eine Pionierin des Queer Cinema, das Positionen des Frauen- und Feministischen Films theoretisch, bildpolitisch und ästhetisch ausdifferenziert hat. Schon ihr Film Madame X. Eine absolute Herrscherin (1977) avancierte in den US-amerikanischen wie europäischen Kinos, den universitären Filmklassen und queeren Subkulturen zu einem Kultfilm. Es war der Beginn einer bis heute anhaltenden, intensiven cineastischen wie filmtheoretischen Wechselbeziehung zwischen Deutschland und den USA. Mit Ottingers Spielfilmen (der Berlin-Trilogie: Bildnis einer Trinkerin, Freak Orlando und Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse, sowie Johanna d’Arc of Mongolia), die durch ihre narrative Imagination und formale Radikalität die Konventionen des Art House Kinos sprengten, und mit ihren ethnologischen Dokumentationen, deren Langzeitformate und poetische Narrative einen Gegenpol zu den Kurzformen der digitalen Medien setzten, erweiterte sich das Spektrum ihrer Zuschauerschaft auf beiden Kontinenten: Debatten um die Potenziale des Bewegtbildes als historiografisches Medium wurden durch ihre Filme ebenso angestoßen wie postkoloniale Diskussionen um die ›Begehbarkeit der Welt‹.

Sykora ZwischenWelten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sykora, Katharina
Katharina Sykora war von 1994 bis 2018 Professorin fu¨r Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum und der Hochschule fu¨r Bildende Ku¨nste Braunschweig. Sie forscht zu Konstruktionen von Geschlecht und Autorschaft, Tod und Affekten, Ordnungssystemen und deren Wahrnehmung in der visuellen Kultur sowie zum medialen Vergleich von Fotografie, Malerei und Film. Bei KUP erschien zuletzt Überfliegen (2021).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.