Buch, Deutsch, Band 11, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 601 g
Reihe: Managementforschung
Managementforschung 11
Buch, Deutsch, Band 11, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 601 g
Reihe: Managementforschung
ISBN: 978-3-409-11804-0
Verlag: Gabler Verlag
Band 11 der Managementforschung vermittelt einen Überblick über vorliegende Ansätze und Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen, psychologischen und soziologischen Forschung zum Thema Emotionen und Management. Unter anderem geht um die Betrachtung von Leidenschaften als Organisationsproblem, um den professionellen Umgang mit Emotionen im Management, um die Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Emotionsarbeit, die Verwendung emotional geladener Metaphern, um Intuition, Emotion, Rationalität und Entscheidung - und selbstverständlich auch um die "emotionale Intelligenz".
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Internationales Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
Weitere Infos & Material
Leidenschaften als Organisationsproblem.- Reflexive Emotionalität — Konzepte zum professionellen Umgang mit Emotionen im Management.- Was Metaphern über Gefühle sagen — Ein neuer Zugang zu Emotionen auf der Managementebene.- Emotionsarbeit — Betriebliche Steuerung und individuelles Erleben.- Emotionale Intelligenz — Golemans Erfolgskonstrukt auf dem Prüfstand.- Konkurrenz als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln — Eine sozio-analytische Dekonstruktion.- Intuition und Emotion in der Entscheidungsforschung — State-of-the-Art und aktuelle Forschungsrichtungen.- Emotionale Grenzen der Vernunft und ihre Konsequenzen für die Neue Institutionenökonomie.- Emotion und Entscheidung.