Buch, Englisch, Band 48, 227 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 353 g
Dynastic Ancestors in the Book of Kings and Ancient Israel
Buch, Englisch, Band 48, 227 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 353 g
Reihe: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-150473-0
Verlag: Mohr Siebeck
In der Erzählung von Israel und Juda im Buch der Könige wird das Ende einer königlichen Herrschaft in einer Reihe von Standardaussagen zusammengefaßt, die mit dem poetischen Ausdruck für Tod beginnen: "Und der König] legte sich zu seinen Vätern". Die Schlußäußerungen drehen sich alle um das Problem des königlichen Todes und der Nachfolge, eingebettet in einen kurzen Epilog, der normalerweise aus einer Begräbnisnotiz (in den königlichen Gräbern) und der Vorstellung des Nachfolgers bestand. Als solche übermittelten die formelhaften Erklärungen königliche Legitimität durch die Ideale politischer Kontinuität und die geradlinige Übertragung der Macht. Die politische Ideologie in den Epilogen des Buches der Könige stimmt mit der politischen Landschaft der Levante während der Eisenzeit überein. Die formelhaften Epiloge der Könige spiegelten die Bedeutung der Beerdigungsrituale und der königlichen Gräber wider, denn damit konnten sie dem politischen Problem begegnen, das durch den Tod eines Königs und den anschließenden Akt dynastischer Nachfolge gestellt wurde.