Buch, Deutsch, 277 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Buch, Deutsch, 277 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen
ISBN: 978-3-8350-0268-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Eine wichtige Steuerreform der jüngeren Vergangenheit stellt der Übergang vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren dar. Vor dem Hintergrund dieses Verfahrenswechsels sowie der anhaltenden Diskussion über eine ausnahmslose Besteuerung von Veräußerungsgewinnen untersucht Caren Sureth die Folgen von Steuerreformen am Beispiel der Besteuerung von Beteiligungserträgen. Sie zeigt dabei auch, welchen Einfluss reale und theoretische Übergangsregelungen auf die Entscheidung eines Investors haben und worin etwaige Vorteile bestimmter Übergangsregelungen liegen. Eine Analyse im Hinblick auf die Zielerreichung im Sinne der Gleichmäßigkeit der Besteuerung rundet die Arbeit ab. Die Ergebnisse belegen, dass das Halbeinkünfteverfahren zu relativ größeren Verzerrungen bei der laufenden Besteuerung und bei der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen führt. Der Gesetzgeber hat mehr administrative Effizienz auf Kosten der wirtschaftlichen Effizienz erreicht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theoretische Grundlagen.- Besteuerung von Beteiligungserträgen und Übergangsregelungen.- Besteuerung von Beteiligungserträgen und Rechtsform neutralität.- Schlussbemerkung.