Supramolekulare Chemie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 580 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Chemie

Supramolekulare Chemie

Eine Einführung
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1992
ISBN: 978-3-322-94013-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 580 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Chemie

ISBN: 978-3-322-94013-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Supramolekulare Chemie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Inhalts-Verzeichnis.- 1 Supramolekulare, Bioorganische und Bioanorganische Chemie.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Supramolekulare, Bioorganische, Bioanorganische und Biomimetische Chemie.- 1.3 Von molekularen Materialien zu supramolekularen Strukturen.- 2 Wirt/Gast-Chemie mit Kationen und Anionen.- 2.1 Bipyridin.- 2.2 Kronenether, Cryptanden, Podanden, Spheranden.- 2.3 Siderophore.- 2.4 ?-Spheranden.- 2.5 Catenane, Catenanden, Catenate.- 3 Bioanorganische Modellverbindungen.- 4 Bioorganische Modellverbindungen.- 4.1 Selektive Komplexierung topologisch komplementärer organischer Moleküle.- 4.2 Die Cyclodextrine.- 4.3 Bioorganische Molekül-Komplexe.- 4.4 Calixarene.- 4.5 Spheranden.- 4.6 Porphyrine als Wirtverbindungen.- 5 Clathrat-Einschlußverbindungen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Clathrate.- 6 Gezielte Kristallbildung durch maßgeschneiderte Additive.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Historisches.- 6.3 Enantiospezifische Synthese im Kristall.- 6.4 Enantiomerentrennung durch Kristallisation in Gegenwart chiraler Additive.- 6.5 Gezielte Beeinflussung der Kristallmorphologie.- 6.6 Maßgeschneiderte Ätz-Additive für organische Kristalle.- 6.7 Das „Resorcin-Problem“.- 6.8 Schlußfolgerung und Ausblick.- 7 Photosensible Wirt-Gast-Systeme: Organische Schalter vom Azobenzen-Typ.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Azobenzen als Photoschalter.- 7.3 Photoschaltbare Wirtsysteme vom Azobenzen-Typ.- 7.4 Schlußbemerkung.- 8 Flüssigkristalle.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Historisches.- 8.3 Flüssigkristall-Typen.- 8.4 Molekülbau thermotroper Flüssigkristalle.- 8.5 Hypothesen und Theorien zur Wechselwirkung mesogener Moleküle.- 8.6 Anwendungen der Flüssigkristalle.- 9 Tenside, Micellen, Vesikel, LB-Filme: Präorganisation Grenzflächen-aktiver Stoffe.- 9.1 Wirkung von Tensiden auf Grenzflächen.- 9.2 Micellen,Schichten, Vesikel und andere geordnete Aggregate.- 9.3 Der Trübungspunkt.- 9.4 Langmuir-Blodgett- (LB-)Schichten.- 10 Organische Halbleiter, Leiter und Supraleiter.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Elektrisch leitende Charge-Transfer-Komplexe.- 10.3 Metall ? Isolator-Übergang.- 10.4 Supraleitende Charge-Transfer-Komplexe.- 10.5 Polymere Leiter.- 10.6 Leitfähige polymere Metallmakrocyclen.- 10.7 Informationsspeicherung auf molekularer Ebene.- 11 Molekulare Drähte, molekulare Gleichrichter und molekulare Transistoren.- 11.1 Molekulare Drähte.- 11.2 Molekulare Gleichrichter.- 12 Organische Verbindungen mit nichtlinearen optischen Eigenschaften.- 13 Licht-induzierte H2O-Spaltung.- 14 Chemische Sensoren.- Schlußbetrachtung.- Literaturhinweise und Anmerkungen zu den einzelnen Abschnitten.- Autorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.