Sulk | »Not grace, then, but at least the body« | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 204 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Medienkulturanalyse

Sulk »Not grace, then, but at least the body«

J.M. Coetzees Schriften 1990-1999

E-Book, Deutsch, Band 2, 204 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Medienkulturanalyse

ISBN: 978-3-8394-0344-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Romane und Erzählungen des Literaturnobelpreisträgers J.M. Coetzee bezeugen den südafrikanischen Gesellschaftswandel der 90er Jahre, vom offenen Rassismus über den faktischen Bürgerkrieg bis zur anvisierten Versöhnung. Die fiktionalen, meist gewaltdurchdrungenen Schicksale werden zudem global begreifbar und bedeutsam. Diese Studie untersucht Coetzees Schriften jenes bewegten Jahrzehnts mittels der Thesen des italienischen Philosophen Giorgio Agamben zu Biopolitik und Zeugenschaft. Von dieser Perspektive aus liefern die zahlreichen Verkörperungen der Ungnade, in die Coetzees Protagonisten fallen, ein Schlachtfeld heutiger Subjektivität und Erzählbarkeit.

Kay Sulk (Dr. phil.) hat zuletzt Kulturwissenschaft an der Universität Düsseldorf gelehrt. Seine Forschungsschwerpunkte sind die neueren deutsch- und englischsprachigen Literaturen.
Sulk »Not grace, then, but at least the body« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;1 Einleitung. Ein gnadenloser Erzähler - Rezeptionslinien - Coetzee mit Agamben - Vorschau;9
2.1;1.1 Biopolitik und Rassismus. Souveränität und Totalitarismus - Kolonialer und biopolitischer Rassismus - Lager, Ausnahmezustände und Bürgerkrieg in Südafrika - Life & Times of Michael K;27
2.2;1.2 Sprache und Subjektivität. Das letzte Wort vom Rassismus -Die Aussageakte- Die Enunziation bei Bhabha und Foucault - Das Subjekt als Zeuge;46
2.3;1.3 Zeugenschaft und Literatur. Die Wahrheits- und Versöhnungskommission - Trauma, Geschichte, Zeugenschaft - Jenseits primärer und sekundärer Zeugenschaft;62
3;2 Zeitzeugen: Age of lron (1990). Klassisches Zeitalter, Interregnum, Modeme - Ansprache in einer toten Sprache- Passivität, Intimität, Scham-Zeitformen im Briefroman;79
4;3 Talis Pater: The Master of Petersburg ( 1994). Der Traum vom brennenden Kind - Väter und Söhne - Prosopopöie, Mythos, Zitat- Der Meister und sein Material- Der Fall Nicholas und die Auseinandersetzung mit Freud- Eine neue Erzählperspektive;99
5;4 Erinnerungen an Prince Albert: Boyhood (1997). John C - Urspmngsstätten und Erinnemngsorte - Kulturelles Gedächtnis- Vergessen und Fiktion- Tante Annies Buchpresse;127
6;5 Berichte für eine Akademie: The Lives of Animals (1999). Auf Vortragsreisen - Realismus oder Gleichnis? - Die Natur der Ähnlichkeit - Einbettung. Verkörperung, Enunziation - Mimetisches Vermögen - Kafka und die Gesten;151
7;6 Wie ein Hund: Disgrace ( 1999). Ein unversöhnliches Schauspiel - Coup de gräce oder Opfergang? - Sündenbock und Stellvertreter- Mitgefühl für Hunde;175
8;Literatur;191


Sulk, Kay
Kay Sulk (Dr. phil.) hat zuletzt Kulturwissenschaft an der Universität Düsseldorf gelehrt. Seine Forschungsschwerpunkte sind die neueren deutsch- und englischsprachigen Literaturen.

Kay Sulk (Dr. phil.) hat zuletzt Kulturwissenschaft an der Universität Düsseldorf gelehrt. Seine Forschungsschwerpunkte sind die neueren deutsch- und englischsprachigen Literaturen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.