E-Book, Deutsch, Band 6, 367 Seiten
Suhm Wissenschaftlicher Realismus
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-032318-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Studie zur Realismus-Antirealismus-Debatte in der neueren Wissenschaftstheorie
E-Book, Deutsch, Band 6, 367 Seiten
Reihe: Epistemische Studien / Epistemic Studies
ISBN: 978-3-11-032318-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus spielt seit einigen Jahrzehnten eine prominente Rolle in der Wissenschaftsphilosophie. In ihrem Mittelpunkt steht die Frage, ob die erfolgreichen Theorien der modernen Naturwissenschaften eine mindestens annäherungsweise wahre Beschreibung einer von uns unabhängigen physischen Wirklichkeit liefern. In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, eine Strategie zur Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus zu entfalten, die einige der gängigen Einwände zu entkräften vermag. Die entscheidende Rolle kommt dabei der Ausarbeitung eines realistischen Beobachtungsbegriffs für die Naturwissenschaften zu. Des weiteren werden empiristische und konstruktivistische Gegenpositionen zum wissenschaftlichen Realismus kritisch untersucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;3
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1 Einleitung;9
4;2 Die Realismus-Antirealismus-Debatte in der Wissenschaftstheorie;17
4.1;2.1 Voraussetzungen der Formulierung des wissenschaftlichen Realismus;17
4.2;2.2 Die Thesen des wissenschaftlichen Realismus;30
5;3 Prominente Positionen in der wissenschaftstheoretischen Realismus-Antirealismus-Debatte;102
5.1;3.1 Der konstruktivistische Ansatz Thomas S. Kuhns;102
5.2;3.2 Bas van Fraassens konstruktiver Empirismus;136
5.3;3.3 Interner Realismus;158
6;4 Die Beobachtbar/unbeobachtbar-Unterscheidung und der wissenschaftliche Realismus;190
6.1;4.1 Bedeutung und Kritik der Beobachtbar/unbeobachtbar- Unterscheidung;193
6.2;4.2 Bedeutung und Kritik der Beobachtbar/unbeobachtbar- Unterscheidung im konstruktiven Empirismus;225
7;5 Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus;269
7.1;5.1 Grundzüge eines realistischen Beobachtungskonzepts;270
7.2;5.2 Eine Strategie zur Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus;320
8;6 Resümee;353
9;Literaturverzeichnis;357