Im Jahr 1543 erschien Luthers Schrift "Von den Juden und ihren Lügen", eine hemmungslose Schmähschrift, die ein unerfreuliches Licht auf den Anfang der Reformation wirft. Von Theologen ist Luthers Antisemitismus immer wieder bagatellisiert worden. Süss zeigt, dass Luthers Aversion gegen die Juden einen strukturellen Charakter hat und bereits in seinen frühesten Schriften nachgewiesen werden kann. Keine Nebensache also, sondern ein programmatischer Punkt. Das Unheil, von dem Mensch und Welt betroffen sind, wird von Luther vornehmlich den Juden als Schuld angelastet.
Süss / Pangritz
Luthers theologisches Testament jetzt bestellen!
Zielgruppe
Theologinnen und Theologen, Pfarrerinen und Pfarrer, Religionslehrerinnen und Religionslehrer, Historikerinnen und Historiker
Weitere Infos & Material
Süss, René
René Süss, geboren 1939 in Bussum (Niederlande) als Sohn aus Deutschland geflohener Eltern, studierte Theologie an der Universiteit van Amsterdam, war von 1984 bis 1999 reformierter Pfarrer, engagiert sich seither in der jüdischen Gemeinschaft.