Süss | Mediensozialisation von Heranwachsenden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 372 Seiten, eBook

Süss Mediensozialisation von Heranwachsenden

Dimensionen - Konstanten - Wandel

E-Book, Deutsch, 372 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90045-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Süss Mediensozialisation von Heranwachsenden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung und Problemstellung.- 1.1 Die öffentliche Debatte zur Medienkindheit.- 1.2 Die normativen Positionen.- 1.3 Die empirischen Evidenzen.- 1.4 Ziele der Arbeit.- 1.5 Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretische Grundlagen der Mediensozialisationsforschung.- 2.1 Basistheorien der Sozialisationsforschung.- 2.2 Sozialisation und Veränderungen im Lebenslauf.- 2.3 Sozialisation und gesellschaftliche Veränderungen.- 2.4 Mediensozialisation und Entwicklungen des Medienumfeldes.- 2.5 Mediensozialisation und Mediennutzung.- 2.6 Zusammenfassende Betrachtung der zentralen Dimensionen.- 3 Empirische Befunde.- 3.1 Datenbasis und Forschungsmethoden.- 3.2 Medienökologie: Die verfügbaren Medien im Alltag der Heranwachsenden.- 3.3 Medienzeiten: Die Zuwendungsintensitäten bei verschiedenen Medien.- 3.4 Medienaneignung: Medienfavoriten und Nutzungsformen.- 3.5 Sozialisationsformen: Zwischen Selbststeuerung und Fremdkontrolle.- 3.6 Generationsgestalten: Wandel und Konstanz im Medienalltag.- 4 Ansätze zu einer Theorie der Mediensozialisation.- 4.1 Dimensionen der Mediensozialisation.- 4.2 Medien als Risiken für das sich entwickelnde Individuum.- 4.3 Medien als Ressourcen der Heranwachsenden.- 4.4 Gelingende Mediensozialisation in der Informationsgesellschaft.- 4.5 Wandel der Mediensozialisation.- 5 Offene Fragen und Forschungsperspektiven für die Zukunft.- 5.1 Zum empirischen Ansatz.- 5.2 Schwerpunkte bei den erfassten Variablen.- 5.3 Mediensozialisation in anderen Altersphasen.- 5.4 Reziproke Mediensozialisation.- 5.5 Mediensozialisation in kollektivistischen Gesellschaften.- 5.6 Gründe und Effekte des Medienverzichts.- 5.7 Kontexte des Erwerbs von Medienkompetenzen.- 6 Literatur.- 7 Anhang.- 7.1 Tabellenverzeichnis.- 7.2 Abbildungsverzeichnis.- 7.3 Fragebogen undInterviewleitfaden 1997–2002.


Dr. Daniel Süss ist Professor für Kommunikations- und Medienpsychologie an der Hochschule für angewandte Psychologie Zürich und Privatdozent für Publizistikwissenschaft und Medienpädagogik an der Universität Zürich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.