Süss | Grundwissen Umweltrecht | Buch | 978-3-519-00234-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 409 g

Reihe: Teubner-Reihe Umwelt

Süss

Grundwissen Umweltrecht

Ein Studienmaterial für Naturwissenschaftler, Techniker und für die Verwaltungspraxis
1998
ISBN: 978-3-519-00234-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Ein Studienmaterial für Naturwissenschaftler, Techniker und für die Verwaltungspraxis

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 409 g

Reihe: Teubner-Reihe Umwelt

ISBN: 978-3-519-00234-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Ausgaben beschaffen. FUr kritische Hinweise und Anregungen sind die Autoren jederzeit dankbar.

Süss Grundwissen Umweltrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Ziele, Geltungsebenen und Arten umweltrechtlicher Normen.- 1.1 Umweltrechtliche Grundsätze.- 1.1.1 Das Gefahrenabwehr- und Schutzprinzip.- 1.1.2 Das Vorsorgeprinzip.- 1.1.3 Das Verursacherprinzip.- 1.1.4 Das Gemeinlastprinzip.- 1.1.5 Das Kooperationsprinzip.- 1.2 Das Umweltrecht des Bundes und der Länder.- 1.2.1 Das Umweltverfassungsrecht.- 1.2.2 Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes.- 1.2.2.1 Die ausschließliche Gesetzgebung.- 1.2.2.2 Die konkurrierende Gesetzgebung.- 1.2.2.3 Die Gesetzgebung der Länder.- 1.2.2.3.1 Die ausschließliche Gesetzgebung.- 1.2.2.3.2 Die konkurrierende Gesetzgebung.- 1.2.2.3.3 Die ausfüllende Gesetzgebung.- 1.2.3 Die Rechtsverordnungen auf dem Gebiet des Umweltrechts.- 1.2.4 Die Satzungen.- 1.2.5 Verwaltungsvorschriften und technische Regelwerke.- 1.3 Die Zuordnung des Umweltrechts.- 1.3.1 Das öffentliche Umweltrecht.- 1.3.2 Das Umweltprivatrecht.- 1.3.2.1 Das Nachbarrecht.- 1.3.2.2 Die Haftung für schädliche Umwelteinwirkungen infolge unerlaubter Handlungen gem. § 823 BGB.- 1.3.2.3 Das Umwelthaftungsgesetz.- 1.3.2.4 Die Gefährdungshaftung gem. § 22 WHG.- 1.3.3 Das Umweltstrafrecht.- 1.4 Das Umweltvölkerrecht.- 1.5 Das Umweltrecht der Europäischen Union.- 2 Gliederung des Umweltverwaltungsrechts und der Verwaltungsstruktur.- 2.1 Bestandteile des Umweltverwaltungsrechts.- 2.1.1 Das Abfallrecht.- 2.1.2 Das Altlasten- und Bodenschutzrecht.- 2.1.3 Das Immissionsschutzrecht.- 2.1.4 Natur- und Artenschutzrecht.- 2.1.5 Gentechnikrecht.- 2.1.6 Wasser- und Abwasserrecht.- 2.1.7 Chemikalien- und Gefahrstoffrecht.- 2.2 Gliederung und Beftignisse der Verwaltungsbehörden.- 3 Die Verwaltungsakte.- 3.1 Die Definition des Verwaltungsaktes.- 3.1.1 Der Regelungscharakter.- 3.1.2 Der hoheitliche Charakter.- 3.1.3 Die Einzelfallregelung.- 3.1.4Die Tätigkeit der Behörde.- 3.1.5 Der einseitige Charakter.- 3.1.6 Die Rechtswirkung nach außen.- 3.2 Der Unterschied zwischen Verwaltungsakten der Behörden und Urteilen der Verwaltungsgerichte.- 3.3 Die Arten der Verwaltungsakte.- 3.4 Das Zustandekommen von Verwaltimgsakten.- 3.4.1 Die Einleitung des Verwaltungsverfahrens.- 3.4.2 Das Verfahren vor der Entscheidung.- 3.4.3 Die Entscheidung im Verwaltungsverfahren.- 3.5 Die Bestandteile des Verwaltungsaktes.- 3.5.1 Die Befristung.- 3.5.2 Die Bedingung.- 3.5.3 Die Auflage.- 3.5.4 Der AuflagenvorbehaU.- 3.5.5 Die Zulässigkeit von Nebenbestinmiungen.- 3.6 Bestandskraft, Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten.- 3.6.1 Die Bestandskraft.- 3.6.2 Die Aufhebung des Verwaltungsaktes.- 3.6.2.1 Die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes.- 3.6.2.2 Die Voraussetzungen der Nichtigkeit.- 3.6.3 Die Rücknahme des Verwaltungsaktes.- 3.6.4 Der Widerruf von Verwaltungsakten.- 3.7 Widerspruch und Verwaltungsklagen.- 3.7.1 Der Widerspruch.- 3.7.2 Die Verwaltungsklagen.- 4 Umweltrechtliche Gestattungsverfahren.- 4.1 Das Planfeststellungsverfahren.- 4.1.1 Der Ablauf des Verfahrens.- 4.1.1.1 Das Anhörungsverfahren.- 4.1.1.2 Der Planfeststeliungsbeschluß.- 4.2 Die Genehmigung.- 4.2.1 Das förmliche Genehmigungsverfahren.- 4.2.2 Das vereinfachte Verfahren.- 4.3 Das UVP-Verfahren.- 4.4 Erlaubnis und Bewilligung.- 4.4.1 Gemeinsamkeiten von Erlaubnis und Bewilligung.- 4.4.2 Die wasserrechtliche Bewilligung.- 4.4.3 Die wasserrechtliche Erlaubnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.