E-Book, Deutsch, Band 31, 356 Seiten
Süß Die Eigenverantwortung gesetzlich Krankenversicherter unter besonderer Berücksichtigung der Risiken wunscherfüllender Medizin
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54274-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung
E-Book, Deutsch, Band 31, 356 Seiten
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-54274-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Was heißt Verantwortung? Was bedeutet 'Eigen'-Verantwortung innerhalb unserer Rechtsordnung? Welchen Einfluss hat insofern die Zugehörigkeit zu der gesetzlichen Krankenversicherung? Diese Fragen werden unter Zugrundelegung der wesentlichen sozialversicherungsrechtlichen Prinzipien und Besonderheiten ausführlich untersucht.
Anhand der Kategorien der Eigenverantwortung gesetzlich Krankenversicherter werden Leistungsbeschränkungen, die an die persönliche Lebensführung des Versicherten anknüpfen, sowie die Ausgestaltung der Kostenbeteiligung diskutiert. Wesentlicher Untersuchungsgegenstand ist der krankenversicherungsrechtliche Umgang mit den gesundheitlichen Folgen von Maßnahmen der Wunschmedizin und des 'Enhancements'. Um den der Leistungsbeschränkung nach § 52 Absatz 2 SGB V zugrunde liegenden politischen Willen aufzugreifen, wird abschließend eine Regelungsmöglichkeit zur Berücksichtigung der Risiken wunscherfüllender Medizin aufgezeigt, die den verfassungsrechtlichen Anforderungen gerecht wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Teil: Sozialversicherungsrechtliche Grundlegung
Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung mit Blick auf die Eigenverantwortung der Versicherten – Gesetzliche Krankenversicherung als Sozialversicherung – Versicherungsprinzip – Solidarprinzip
2. Teil: Eigenverantwortung
Grundsatz der Eigenverantwortung – Eigenverantwortung des gesetzlich Krankenversicherten
3. Teil: Eigenverantwortung und wunscherfüllende Medizin
Wunscherfüllende Medizin – Eigenverantwortung nach § 52 Abs. 2 SGB V – Gesetzgebungsvorschlag zur Berücksichtigung der Risiken wunscherfüllender Medizin in der gesetzlichen Krankenversicherung
4. Teil: Zusammenfassende Thesen
Literatur- und Sachverzeichnis