Von der Auftragsklärung bis zur Qualitätssicherung
E-Book, Deutsch, 448 Seiten
ISBN: 978-3-89967-181-0
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort des Vorsitzenden des Arbeitskreises Assessment Center e.V.;10
3;Vorwort der Herausgeber;12
4;1 Klärung von Rahmenbedingungen für Assessment Center;18
4.1;1.1 Personalpolitische Rahmenbedingungen für die Einführung und Verankerung von Assessment Centern in Unternehmen;20
4.2;1.2 Personalpolitik und Assessment Center - Ein Beispiel aus dem Bereich Projektmanagement;36
4.3;1.3 Assessment Center im internationalen Kontext;52
5;2 Arbeits- und Anforderungsanalyse;62
5.1;2.1 Die Anforderungserhebung mit Hilfe der Szenariotechnik;64
5.2;2.2 Empirische Arbeits- und Anforderungsanalysen: Ein Anwendungsbeispiel mit einem kombinierten aufgaben-, verhaltens- und eigenschaftsorientierten Analyseansatz;73
5.3;2.3 Wege und Irrwege bei der Definition von Anforderungen;90
6;3 Vorauswahl von Assessment Center Teilnehmern;108
6.1;3.1 Vorgehen bei der Vorauswahl und Nominierung zum Assessment Center - Ein Beispiel aus der Württembergischen Versicherung;109
6.2;3.2 Web-gestützte Vorauswahl;118
7;4 Übungskonstruktion und -realisierung;138
7.1;4.1 Konstruktion von Assessment Center Übungen;139
7.2;4.2 Das Training der Rollenspielpartner im Assessment Center;156
8;5 Beobachtung und Bewertung;164
8.1;5.1 Beobachtung und Bewertung im Assessment Center: Gestaltungsmerkmale eines AC- Beobachtungssystems;165
8.2;5.2 Beobachtertraining - Ein Beispiel aus der DB GesundheitsService GmbH;182
9;6 Ablaufsdesign und Durchführungsvarianten;198
9.1;6.1 Logistische Strukturhilfe bei Planung und Design von AC- Prozessen;199
9.2;6.2 Reihenfolgeeffekte im Assessment Center: Hat die unterschiedliche Abfolge der Einzelverfahren einen Einfluss auf das Gesamtergebnis eines Bewerbers? - Ein Beispiel der Hamburger Sparkasse AG;217
9.3;6.3 Einzel Assessment Center;226
10;7 Verbindung der Assessment Center Technik mit anderen Verfahren und Methoden;232
10.1;7.1 Interview schlägt Übung? - Das Interview als Bestandteil von Assessment Centern und seine Auswirkung auf das Ergebnis;233
10.2;7.2 Persönlichkeitsfragebogen und/oder Assessment Center? - Ein Beispiel aus der Personalauswahl für Luftfahrtberufe zur kombinierten Verwendung unterschiedlicher Diagnoseansätze;244
10.3;7.3 Assessment Center in Kombination mit Interview, 360 - Verfahren und Tests;261
10.4;7.4 Das Organisations-Entwicklungs-Center (OEC);273
11;8 Beobachterkonferenz und Feedbackprozesse;282
11.1;8.1 Äpfel, Birnen und Bananen - Integration von Beobachterurteilen;284
11.2;8.2 Von der Beobachterkonferenz zum Informationsmarkt: Alternative Strukturen für die Beobachterkonferenz im Assessment Center. Ein Beispiel aus der Beiersdorf AG Hamburg;302
11.3;8.3 Feedbackprozesse und Verliererproblematik;314
11.4;8.4 Assessment Center als Chance, nicht als Schicksal - Ein Beispiel eines Orientation Centers ( OC) bei der Lilly Pharma Holding GmbH;325
11.5;8.5 Feedback und Führungsverhalten;335
12;9 Entwicklungsplanung und Begleitung;348
12.1;9.1 Maßnahmenplanung nach der AC-Teilnahme - Erfahrungen in einem Managementprogramm der EULER HERMES Kreditversicherungs- AG;349
12.2;9.2 Coaching nach dem Assessment Center;360
13;10 Erfolgsmessung und Qualitätssicherung;374
13.1;10.1 Evaluation von Auswahl- und Potenzial Assessment Centern - Beispiele der Deutschen Post AG;376
13.2;10.2 Qualitätsmanagement nach ISO 9000 in der beruflichen Eignungsdiagnostik - Ein Beispiel vom DLR;390
13.3;10.3 AC-Studie 2001: Was machen eigentlich die anderen Unternehmen im AC?;402
13.4;10.4 Die Entwicklung, Durchführung und Evaluation des Assessment Centers in der deutschsprachigen und U. S.- amerikanischen Wirtschaft;411
14;Autorenprofile;438