Buch, Deutsch, Band 22, 292 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 385 g
Reihe: Reihe Rezeptionsforschung
Buch, Deutsch, Band 22, 292 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 385 g
Reihe: Reihe Rezeptionsforschung
ISBN: 978-3-8329-6275-3
Verlag: Nomos
Mit Beiträgen von:
Andreas Fahr, Hannah Früh, Stephanie Geise, Flavia Bleuel, Thilo von Pape, Vincent Meyer, Sophie Lecheler, Claes H. de Vreese, Susanne Baumgartner, Patti Valkenburg, Jochen Peter, Christian Schemer, Annie Waldherr, Marko Bachl, Frank M. Schneider, Julian Erben, Romina-Scarlett Altzschner, Tobias Kockler, Sarah Petzold, Isabel Satzl, Frank Schwab, Janina Grunow, Justine Niemczyk, Dagmar Unz, Astrid Carolus, Sven Jöckel, Leyla Dogruel, Sascha Hölig, Hanna Domeyer, Uwe Hasebrink, Claudia Wilhelm, Wolfgang Seufert, Thomas Koch, Florian Hottner, Anke Wonneberger, Klaus Schönbach, Lex van Meurs
Informationen zur Reihe:
Reihe Rezeptionsforschung
Herausgegeben von Dr. des. Marco Dohle; Ass.-Prof. Tilo Hartmann, Ph.D; Jun.-Prof. Dr. Carsten Wünsch, Prof. Dr. Holger Schramm Beirat: Prof. Dr. Helena Bilandzic, Prof. Dr. Volker Gehrau, Prof. Dr. Patrick Rössler, Prof. Dr. Uwe Hasebrink
Die Reihe Rezeptionsforschung ist ein Forum für aktuelle empirische und theoretische Beiträge zum Thema Medienrezeption. Dazu gehören Untersuchungen der aktiven Auseinandersetzung der Rezipienten mit Medienbotschaften, die von der Selektion von Medienangeboten und ihren Gründen über Rezeptionsqualitäten und Verarbeitungsprozesse bis hin zur Einbettung der Rezeption in den Alltag und den sich daraus ergebenden individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen reicht. Kurz: Es geht um die Frage „Was machen die Menschen mit den Medien?" Ansprechpartner für die Redaktion der Reihe: Marco Dohle Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sozialwissenschaften Kommunikations- und Medienwissenschaft I Universitätsstraße 1, Gebäude 23.31.05.77 40225 Düsseldorf marco.dohle@phil.uni-duesseldorf.de