Suchanek / Pietzonka / Künzel | Bologna (aus)gewertet | Buch | 978-3-89971-927-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 003, 101 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 245 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Gesellschaft – Wirtschaft – Medien

Suchanek / Pietzonka / Künzel

Bologna (aus)gewertet

Eine empirische Analyse der Studienstrukturreform
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89971-927-7
Verlag: V&R unipress

Eine empirische Analyse der Studienstrukturreform

Buch, Deutsch, Band Band 003, 101 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 245 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Gesellschaft – Wirtschaft – Medien

ISBN: 978-3-89971-927-7
Verlag: V&R unipress


Since its initiation in 1999, the Bologna process has led to the most fundamental reform in the history of the German higher education system. The reform introduced the two-tier study system and the external quality assurance of new study programs through accreditation. The book presents results of an empirical study which aims at identifying and categorizing the main difficulties impeding the implementation of the Bologna reform at German higher education institutions. To this end, quality requirements which the accreditation agencies had imposed on Higher Education Institutions in Lower Saxony as part of conditional accreditations of study programs were encoded and analyzed in the course of a content analysis of 1380 accreditation decisions. Also, faculty, staff and students actively involved in the Bologna reform process were invited to answer a questionnaire on their perception of the structural reform of the German study programs.

Suchanek / Pietzonka / Künzel Bologna (aus)gewertet jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Since its initiation in 1999, the Bologna process has led to the most fundamental reform in the history of the German higher education system. The reform introduced the two-tier study system and the external quality assurance of new study programs through accreditation. The book presents results of an empirical study which aims at identifying and categorizing the main difficulties impeding the implementation of the Bologna reform at German higher education institutions. To this end, quality requirements which the accreditation agencies had imposed on Higher Education Institutions in Lower Saxony as part of conditional accreditations of study programs were encoded and analyzed in the course of a content analysis of 1380 accreditation decisions. Also, faculty, staff and students actively involved in the Bologna reform process were invited to answer a questionnaire on their perception of the structural reform of the German study programs.>

Mit einem Vorwort von Hermann Reuke, Geschäftsführer der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover


Suchanek, Justine
Dr. Justine Suchanek ist als empirische Sozialforscherin am Lehrstuhl für Ökonomie und Politik des tertiären Bildungssystems an der Universität Osnabrück tätig. Zuvor lehrte sie an der Universität Bielefeld im Fachbereich Soziologie Methoden empirischer Sozialforschung und Medien.

Pietzonka, Manuel
Manuel Pietzonka (M.Sc) ist seit 2006 als Wissenschaftlicher Referent bei der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) tätig. Nach seinem Studium der Psychologie promoviert er an der Universität Kassel am Internationalen Zentrum für Hochschulforschung über den Bologna-Prozess.

Hölscher, Barbara
Prof. Dr. Barbara Hölscher lehrt Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1990 bis 1993 war sie in der Marktforschung und im Marketing eines Wirtschaftsunternehmens in Hamburg tätig. 1996 hatte sie eine Gastdozentur an der St. Petersburg State University (Russland) inne.

Suchanek, Justine
Dr. Justine Suchanek ist als empirische Sozialforscherin am Lehrstuhl für Ökonomie und Politik des tertiären Bildungssystems an der Universität Osnabrück tätig. Zuvor lehrte sie an der Universität Bielefeld im Fachbereich Soziologie Methoden empirischer Sozialforschung und Medien.

Künzel, Rainer
Dr. Rainer Künzel ist Professor für Ökonomie und Politik des Tertiären Bildungssystems an der Universität Osnabrück, deren Präsident er von 1990 bis 2004 gewesen ist. Künzel war zwischen 1994 und 2000 Vizepräsident der HRK und ist seit 2001 Wissenschaftlicher Leiter der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA).

Dr. Justine Suchanek ist als empirische Sozialforscherin am Lehrstuhl für Ökonomie und Politik des tertiären Bildungssystems an der Universität Osnabrück tätig. Zuvor lehrte sie an der Universität Bielefeld im Fachbereich Soziologie Methoden empirischer Sozialforschung und Medien.

Dr. Rainer Künzel ist Professor für Ökonomie und Politik des Tertiären Bildungssystems an der Universität Osnabrück, deren Präsident er von 1990 bis 2004 gewesen ist. Künzel war zwischen 1994 und 2000 Vizepräsident der HRK und ist seit 2001 Wissenschaftlicher Leiter der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA).

Manuel Pietzonka (M.Sc) ist seit 2006 als Wissenschaftlicher Referent bei der Zentralen Evaluations- und
Akkreditierungsagentur (ZEvA) tätig. Nach seinem Studium der Psychologie promoviert er an der Universität Kassel am Internationalen Zentrum für Hochschulforschung über den Bologna-Prozess.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.