Interessenvermittlung zwischen Korruption und Konzertierung
Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 595 g
ISBN: 978-3-531-14916-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Studie untersucht die Herausbildung von Interessengruppen und ihre Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen unter den Perspektiven der Demokratie- und Verbändeforschung. Die Befunde werden im Rahmen steuerungs- und wachstumstheoretischer Diskurse interpretiert, die nach entwicklungsfreundlichen Arrangements von Staat und Wirtschaft fragen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Interessengruppen der russischen Wirtschaft: Konzeptionelle, historische und empirische Ausgangspunkte.- Einleitung: Anliegen und Aufbau des Buches.- Staat und Wirtschaft: Forschungsperspektiven.- Wirtschaftsinteressen im Staatssozialismus.- Postkommunistische Unternehmer und ihre Umwelt.- Unternehmerverbände: Entstehung und Entwicklung.- Unternehmerverbände in Russland: Bestandsaufnahme.- Staat, Dachverbände und „Oligarchen“ (1990er Jahre).- Wirtschaftsinteressen in der „gelenkten Demokratie“ (2000–2005).- Branchenverbände zwischen Selbstorganisation und ministerieller Patronage.- Arbeitgeberverbände: Organisationsanreiz Sozialpartnerschaft?.- Wirtschaftsinteressen im politischen Prozess.- Unternehmerverbände als Ressource von Interessengruppen.- Wirtschaftsinteressen in der partei-parlamentarischen Arena.- Zwischen Korruption und „zivilisiertem Lobbyismus“: Legalität und Legitimität von organisierten Interessen und ihren Strategien.- Wirtschaft und Staat in der „gelenkten Demokratie“.