Stykow / Beyer | Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 358 Seiten, eBook

Stykow / Beyer Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung

Reformfähigkeit und die Möglichkeit rationaler Politik, Festschrift für Helmut Wiesenthal

E-Book, Deutsch, 358 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-80467-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Stykow / Beyer Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort.- Steuerung gesellschaftlichen Wandels: Utopie oder Möglichkeit?.- Steuerung gesellschaftlichen Wandels: Utopie oder Möglichkeit?.- I. Theoretische Dimensionen der Steuerung gesellschaftlicher Reformen.- Political Institutions and Social Power: Some Conceptual Explorations.- Kollektive Rationalität in sozialen Systemen.- II. Bedingungen und Ergebnisse erfolgreicher Reformen: Internationale Perspektiven.- Historische Pfadabhängigkeit oder Strategiewahl? Zur politischen Ökonomie postkommunistischer Wirtschaftsreform.- Verwaltungspolitische Strategie- und Politikwechsel im internationalen Vergleich: Zwischen Konvergenz und Divergenz.- Grenzen und Chancen sozialdemokratischer Politik im Handlungsraum Europa.- Erfolgsbedingungen des konfuzianischen Wohlfahrtskapitalismus: Kultursoziologische und modernisierungstheoretische Überlegungen.- Parties Matter! Parteipolitische Prägung und Reformprofile in den Beitrittsländern zur Europäischen Union.- Kultur als Transformationsbarriere: Entwicklungslinien einer Diskussion.- III. Die beschränkte Aussichtslosigkeit von Reformpolitik: Der Fall Deutschland.- Soziale Bewegungen und Reformpolitik.- Alterssicherungspolitik in Deutschland: Zwischen Kontinuität und Paradigmenwechsel.- Gewerkschaften als Akteure tripartistischer Austauschpolitik: „Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit“.- Zehn Jahre „Public Management“ — Lehren für die Reformfähigkeit öffentlicher Verwaltungen.- Wettbewerb als Reformpolitik: De- oder Re-Regulierung des deutschen Hochschulsystems?.- Die Autorinnen und Autoren.


Dr. Petra Stykow ist Professorin für Politische Systeme mit dem Schwerpunkt Transitionssysteme Ostmitteleuropas/GUS an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Jürgen Beyer ist Sozialwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.