Stutzenstein | Die Verjährung im österreichischen Strafrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 18, 405 Seiten

Reihe: Zeitgeschichte im Kontext

Stutzenstein Die Verjährung im österreichischen Strafrecht

Theoretische Grundlagen und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung von systemischem Unrecht
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8470-1439-3
Verlag: V&R Unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Theoretische Grundlagen und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung von systemischem Unrecht

E-Book, Deutsch, Band 18, 405 Seiten

Reihe: Zeitgeschichte im Kontext

ISBN: 978-3-8470-1439-3
Verlag: V&R Unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Verjährung im Strafrecht erschwert und verhindert die Aufarbeitung von systemischem Unrecht. In Österreich wurde sie bewusst eingesetzt, um die NS-Verbrechen nicht verfolgen zu müssen. Dieser Band widmet sich der Entwicklung und den theoretischen Grundlagen des Gedankens der Straffreiheit durch Zeitablauf. Sarah Stutzenstein untersucht das Verhältnis der verschiedenen Strafzwecktheorien zur Begründung der Verjährung. Des Weiteren betrachtet sie die Auswirkungen, die die Verjährung auf die Aufarbeitung von systemischem Unrecht, wie die NS-Verbrechen, die Verbrechen an den Heimkindern sowie die der #metoo-Debatte zugrundeliegenden Straftaten, in Österreich hatten. Reformüberlegungen, um general- und spezialpräventive Zielsetzungen im Bereich der Verjährung besser zu vereinbaren und bestehende Wertungswidersprüche auszugleichen, bilden den rechtspolitischen Abschluss der Untersuchung. This book is concerned with the development and theoretical foundations of a temporal limit to criminal prosecution und punishment in the area of present-day Austria. It examines the relationship between the various theories on the purpose of criminal justice and the justification of periods of limitation. Another aspect of the research focuses on the effects that the limitation periods have had on the social and legal reappraisal of systemic injustice, such as the Nazi crimes and the crimes against children in children's homes, as well as the crimes underlying the #metoo debate in Austria. Reform considerations to better reconcile the interests of victims, rehabilitated offenders and society form the conclusion of the study.

Dr. Sarah Stutzenstein hat an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien zur Verjährung im Strafrecht und deren Auswirkungen auf die juristische Vergangenheitsbewältigung in Österreich mit Auszeichnung promoviert und dazu zahlreiche Beiträge veröffentlicht. Für ihre hervorragenden Studienleistungen wurde sie 2018 mit dem Heinrich-Klang-Preis ausgezeichnet. Derzeit ist sie als Juristin in der Finanzabteilung der burgenländischen Landesverwaltung tätig.
Stutzenstein Die Verjährung im österreichischen Strafrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.