E-Book, Deutsch, 710 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Gesetzes- und Gefahrstoffkunde - Sachkundeprüfung nach ChemVerbotsV
E-Book, Deutsch, 710 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8047-3443-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorworte;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;1 Das Gefahrstoffrecht;19
3.1;1.1 Geschichte des Gefahrstoffrechts;19
3.2;1.2 Das aktuelle Gefahrstoffrecht;20
3.3;1.3 Aufbau der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV);22
3.3.1;1.3.1 Abschnitt 1;22
3.3.2;1.3.2 Abschnitt 2;22
3.3.3;1.3.3 Abschnitt 3;22
3.3.4;1.3.4 Abschnitt 4;22
3.3.5;1.3.5 Abschnitt 5;23
3.3.6;1.3.6 Abschnitt 6;23
3.3.7;1.3.7 Abschnitt 7;23
3.3.8;1.3.8 Anhang;23
3.4;1.4 Begriffe;24
3.4.1;1.4.1 Gifte;24
3.4.2;1.4.2 Gefährliche Stoffe und Gemische;24
3.4.3;1.4.3 Geltungsbereich gefährlicher Stoffe und Gemische;27
3.4.4;1.4.4 Gefahrstoff 5;29
3.4.5;1.4.5 Arbeitsplatzgrenzwert (AGW);29
3.4.6;1.4.6 Biologischer Grenzwert (BGW);30
3.4.7;1.4.7 Hersteller, Importeur, nachgeschalteter Anwender, Händler, Lieferant, Registrant;30
3.4.8;1.4.8 Inverkehrbringen;34
3.4.9;1.4.9 Arbeitgeber/Beschäftigte;34
3.5;1.5 Chemikalien-Markt in Europa – REACH-VO;35
3.5.1;1.5.1 Aufbau der REACH-VO;36
3.5.2;1.5.2 Registrierung;36
3.6;1.6 Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von gefährlichen Stoffen und Gemischen nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008(CLP-VO);37
3.6.1;1.6.1 Gefahrenpiktogramme;39
3.6.2;1.6.2 Gefahrenklassen;40
3.6.3;1.6.3 Gefahrenkategorien;42
3.6.4;1.6.4 Signalwörter;42
3.6.5;1.6.5 Gefahren- und Sicherheitshinweise;43
3.6.6;1.6.6 Rangfolgeregelungen;46
3.7;1.7 Einstufung von gefährlichen Stoffen und Gemischen;48
3.7.1;1.7.1 Einstufungskriterien der CLP-VO;49
3.7.2;1.7.2 Wichtige Begriffe für die Einstufung;60
3.7.3;1.7.3 Methoden zur Einstufung von Gemischen;61
3.7.4;1.7.4 Zuordnung der ergänzenden Gefahrenhinweise (EUH-Sätze);64
3.7.5;1.7.5 Zuordnung der Vorsorgehinweise (P-Sätze);66
3.7.6;1.7.6 Liste der harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe;67
3.7.7;1.7.7 Beispiele für die Nutzung der Stoffliste;77
3.8;1.8 Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen beim Inverkehrbringen;84
3.8.1;1.8.1 Das Kennzeichnungsetikett;85
3.8.2;1.8.2 Tastbarer Gefahrenhinweis und kindergesicherter Verschluss;87
3.8.3;1.8.3 Schriftliche Gebrauchsanweisung;90
3.8.4;1.8.4 Reduzierte Kennzeichnung;90
3.8.5;1.8.5 Kennzeichnung von Erzeugnissen;92
3.8.6;1.8.6 Datenermittlung für die Kennzeichnung;93
3.8.7;1.8.7 Verpackung;94
3.8.8;1.8.8 Ausnahmen bei der Kennzeichnung und Verpackung nach CLP-VO;94
3.8.9;1.8.9 Beispielkennzeichnungen von Abgabegefäßen;96
3.9;1.9 Kennzeichnung und Einstufung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen;101
3.9.1;1.9.1 Kennzeichnung;103
3.9.2;1.9.2 Einstufung;109
3.9.3;1.9.3 Beispielkennzeichnungen;109
3.10;1.10 Kennzeichnung nach „altem Gefahrstoffrecht“;111
3.11;1.11 Lagerung von Gefahrstoffen;113
3.11.1;1.11.1 Lagerung von Giften;114
3.11.2;1.11.2 Lagerung entzündbarer Stoffe und Gemische;115
3.11.3;1.11.3 Weitere Vorschriften der TRGS 510;117
3.12;1.12 Erlaubnis und Anzeigepflicht nach § 2 Chemikalien-Verbotsverordnung;117
3.13;1.13 Sachkunde nach § 5 Chemikalien-Verbotsverordnung;118
3.13.1;1.13.1 Umfang der Sachkundeprüfung;119
3.14;1.14 Abgabe gefährlicher Stoffe und Zubereitungen nach §§ 3 und 4 ChemVerbotsV;120
3.14.1;1.14.1 Abgabe durch Beauftragte;123
3.14.2;1.14.2 Abgabebuch;125
3.14.3;1.14.3 Illegale Sprengstoffsynthese – verdächtige Chemikalien;126
3.15;1.15 Abgabebeschränkungen/Herstellungs- und Verwendungsverbote ChemVerbotsV;127
3.16;1.16 Überwachung von Drogenausgangsstoffen;127
3.16.1;1.16.1 Erlaubnis (Art. 3 VO (EU) Nr. 1258/2013);128
3.16.2;1.16.2 Erklärung des Kunden – EVE (Art. 4 VO (EG) Nr. 273/2004);131
3.16.3;1.16.3 Mitteilungspflicht;131
3.17;1.17 Abgabebeschränkungen/Herstellungs- und Verwendungsverbote REACH-VO;134
3.17.1;1.17.1 Anhang XIV – Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe;134
3.17.2;1.17.2 Anhang XVII – Beschränkungen der Herstellung, des Inverkehrbringens und der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, Gemische und Erzeugnisse;136
3.18;1.18 Unterlagen für die Kennzeichnung;138
3.18.1;1.18.1 Liste der Gefahrenklassen mit zugehörigen -kategorien, Signalwörtern, Gefahren- und Sicherheitshinweisen;139
3.18.2;1.18.2 Gefahren- und Sicherheitshinweise – H-, EUH-, P-Sätze mit Wortlaut;152
3.18.3;1.18.3 Gefahren- und Sicherheitsratschläge (R- und S-Sätze RL 67/548/EWG Anhang III und IV);163
3.18.4;1.18.4 Auszug aus der Stoffliste (CLP-VO, Anhang VI Tab. 3.1);172
4;2 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (3. bis 6. Abschnitt GefStoffV);249
4.1;2.1 Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber;251
4.1.1;2.1.1 Ermittlung der gefährlichen Eigenschaften der Gefahrstoffe;254
4.1.2;2.1.2 Möglichkeiten der Informationsbeschaffung;254
4.1.3;2.1.3 Exposition: Ausmaß, Art, Dauer;259
4.1.4;2.1.4 Physikalisch-chemische Wirkungen;260
4.1.5;2.1.5 Substitution;260
4.1.6;2.1.6 Arbeitsbedingungen und Verfahren;260
4.1.7;2.1.7 Arbeitsplatzgrenzwerte und biologische Grenzwerte;261
4.1.8;2.1.8 Wirksamkeit der getroffenen Schutzmaßnahmen;261
4.1.9;2.1.9 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen;262
4.1.10;2.1.10 Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung;262
4.1.11;2.1.11 Praktische Hilfen zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen;262
4.2;2.2 Schutzmaßnahmen nach GefStoffV;263
4.2.1;2.2.1 Allgemeine Schutzmaßnahmen § 8 GefStoffV;264
4.2.2;2.2.2 Zusätzliche Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Stoffen, die eine Gefahr für die Haut, für die Augen oder für die Atemwege darstellen (§ 9 GefStoffV);265
4.2.3;2.2.3 Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen (§ 10 GefStoffV);272
4.2.4;2.2.4 Besondere Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen, insbesondere gegen Brand- und Explosionsgefährdungen(§ 11 GefStoffV);273
4.2.5;2.2.5 Zusammenfassung Schutzmaßnahmen gemäß GefStoffV;274
4.3;2.3 Betriebsstörungen, Unfälle, Notfälle (§ 13 GefStoffV);275
4.4;2.4 Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten (§ 14 GefStoffV);275
4.4.1;2.4.1 Betriebsanweisungen;276
4.4.2;2.4.2 Mündliche Unterweisung der Beschäftigten;277
4.4.3;2.4.3 Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen der Kategorie 1 oder 2 bzw. 1A oder 1B;279
4.5;2.5 Arbeitsmedizinische Vorsorge;280
4.6;2.6 Gesundheitsschutz von Jugendlichen, Schwangeren und stillenden Müttern – Beschäftigungsbeschränkungen;281
4.7;2.7 Hygienemaßnahmen;282
4.8;2.8 Abschnitte 5 bis 7 GefStoffV;282
5;3 Toxikologie und Erste Hilfe bei Vergiftungen;284
5.1;3.1 Einführung in die Toxikologie;284
5.1.1;3.1.1 Wirkung gefährlicher Stoffe im Organismus – Toxikodynamik;284
5.1.2;3.1.2 Schicksal eines Stoffes im Organismus – Toxikokinetik;285
5.2;3.2 Erste Hilfe bei Vergiftungen;287
5.2.1;3.2.1 Erste-Hilfe-Maßnahmen;287
5.3;3.3 Transport ins Krankenhaus;291
5.4;3.4 Informations- und Behandlungszentren für Vergiftungsfälle;291
5.5;3.5 Gegengifte („Antidote“);294
6;4 Entsorgung von Gefahrstoffen;296
6.1;4.1 Rechtsvorschriften;296
6.2;4.2 Thermische Abfallbehandlung;299
6.3;4.3 Ablagerung auf Deponien;299
6.4;4.4 Wiederverwendung von Rohstoffen (Recycling);301
6.5;4.5 Zuständigkeiten für die Entsorgung;301
6.6;4.6 Chemikalienabfälle in Laboratorien;302
7;5 Biozidprodukte und Pflanzenschutzmittel;303
7.1;5.1 Gesetzliche Grundlagen Biozidprodukte;303
7.1.1;5.1.1 Begriffsbestimmungen gemäß Artikel 3 Biozid-VO;304
7.1.2;5.1.2 Zulassung von Biozidprodukten und Biozid-Wirkstoffen;305
7.1.3;5.1.3 Nationale Vorschriften;307
7.1.4;5.1.4 Kennzeichnung von Biozidprodukten;307
7.2;5.2 Gesetzliche Grundlagen Pflanzenschutzmittel;308
7.2.1;5.2.1 Europäische Vorschriften;308
7.2.2;5.2.2 Nationale Vorschriften;308
7.2.3;5.2.3 Genehmigung und Zulassung;310
7.3;5.3 Desinfektionsmittel;312
7.4;5.4 Schutzmittel gemäß Biozid-VO;313
7.4.1;5.4.1 Holzschutzmittel;314
7.5;5.5 Schädlingsbekämpfungsmittel;322
7.5.1;5.5.1 Mittel gegen Nagetiere (Rodentizide);324
7.5.2;5.5.2 Mittel gegen Schnecken (Molluskizide);327
7.5.3;5.5.3 Mittel gegen Insekten, deren Eier und Larven (Insektizide, Ovizide und Larvizide);328
7.5.4;5.5.4 Mittel gegen Milben (Akarizide);337
7.5.5;5.5.5 Mittel gegen Nematoden (Nematizide);338
7.5.6;5.5.6 Repellentien und Lockmittel;338
7.6;5.6 Antifouling-Produkte;339
7.7;5.7 Pflanzenschutzmittel gegen Pilzkrankheiten (Fungizide21);340
7.7.1;5.7.1 Azole;340
7.7.2;5.7.2 Carbamate;341
7.7.3;5.7.3 Strobilurine;342
7.7.4;5.7.4 Imidazoline;343
7.7.5;5.7.5 Anilino-Pyrimidine;343
7.7.6;5.7.6 Phosphonate;344
7.7.7;5.7.7 Anorganische Wirkstoffe;344
7.8;5.8 Pflanzenschutzmittel gegen Unkräuter (Herbizide);344
7.8.1;5.8.1 Organophosphor-Verbindungen;345
7.8.2;5.8.2 Phenoxyessigsäure-Derivate;347
7.8.3;5.8.3 Harnstoff- und Sulfonylharnstoff-Verbindungen;348
7.8.4;5.8.4 Bipyridinium-Verbindungen;349
7.8.5;5.8.5 Sonstige Herbizide;350
7.9;5.9 Gewerbliche Schädlingsbekämpfung;351
8;6 Giftkunde zur Vorbereitung auf die umfassende Sachkundeprüfung;354
8.1;6.1 Organische Lösemittel;355
8.1.1;6.1.1 Chlorierte Kohlenwasserstoffe;369
8.2;6.2 Ätzende Stoffe;373
8.2.1;6.2.1 Laugen;373
8.2.2;6.2.2 Säuren;375
8.2.3;6.2.3 pH-Wert;382
8.3;6.3 Atemgifte;383
8.3.1;6.3.1 Halogene;383
8.4;6.4 Fluorverbindungen;389
8.5;6.5 Phenole und Kresole (Methylphenole);391
8.6;6.6 Pflanzengifte;394
8.6.1;6.6.1 Giftige Pflanzen und Pflanzenteile;394
8.6.2;6.6.2 Inhaltsstoffe giftiger Pflanzen;394
8.7;6.7 Giftige Farben;398
8.8;6.8 Metalle;399
8.8.1;6.8.1 Schwermetalle und ihre Verbindungen;399
8.8.2;6.8.2 Cadmiumverbindungen;402
8.8.3;6.8.3 Chromverbindungen;403
8.8.4;6.8.4 Manganverbindungen;405
8.8.5;6.8.5 Nickel und Nickelverbindungen;405
8.8.6;6.8.6 Quecksilber und Quecksilberverbindungen;407
8.8.7;6.8.7 Zink und Zinkverbindungen;411
8.8.8;6.8.8 Zinnverbindungen;412
8.8.9;6.8.9 Uranverbindungen;412
8.8.10;6.8.10 Sonstige Metalle und ihre Verbindungen;413
8.9;6.9 Umweltgefährliche Stoffe;419
8.9.1;6.9.1 Umweltgefahren;420
8.9.2;6.9.2 Weitere Gefahren;424
8.9.3;6.9.3 Beispiele umweltgefährlicher und ozonschichtschädigender Stoffe;425
8.9.4;6.9.4 Umweltkatastrophen;434
8.10;6.10 Explosionsgefährliche Stoffe und Gemische;435
8.11;6.11 Brandfördernde Stoffe und Gemische;438
8.12;6.12 Entzündbare Stoffe und Gemische;443
8.13;6.13 Sensibilisierende Stoffe;448
8.14;6.14 Fasern und Stäube;451
8.14.1;6.14.1 Asbest;451
8.14.2;6.14.2 Faserstäube;452
8.14.3;6.14.3 Feinstäube (A-Stäube);452
8.15;6.15 Tetraphosphor (Phosphor, weißer Phosphor);453
9;7 Begasungsmittel;455
9.1;7.1 Hydrogencyanid und Cyanide;456
9.2;7.2 Phosphorwasserstoff und Aluminiumphosphid;460
9.3;7.3 Ethylenoxid (Oxiran);462
9.4;7.4 Sulfuryldifluorid (SO2F2, Sulfurylfluorid);464
9.5;7.5 Formaldehyd (HCHO, Methanal);465
9.6;7.6 Brommethan (CH3Br, Methylbromid, Monobrommethan);467
10;8 Wichtige Fachausdrücke und Abkürzungen;469
11;9 Nationale Rechtsvorschriften;498
11.1;9.1 Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz – ChemG);498
11.1.1;9.1.1 Anerkennung von Prüfungen gemäß § 19 b Abs. 2 durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR);550
11.2;9.2 Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV);550
11.2.1;9.2.1 Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) und Bekanntmachungen zu Gefahrstoffen (BekGS);610
11.3;9.3 Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Verbotsverordnung– ChemVerbotsV);614
11.4;9.4 Weitere Verordnungen zum Chemikaliengesetz;644
11.4.1;9.4.1 Verwaltungsvorschriften;644
11.5;9.5 Gesetz zur Überwachung des Verkehrs mit Grundstoffen, die für die unerlaubte Herstellung von Betäubungsmitteln missbraucht werden können (Grundstoffüberwachungsgesetz – GÜG);645
11.6;9.6 Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz– ArbSchG);656
11.7;9.7 Verordnungen zum Arbeitsschutzgesetz;669
11.7.1;9.7.1 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV);669
11.7.2;9.7.2 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV);679
11.7.3;9.7.3 Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV);680
11.8;9.8 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB 7) und Unfallverhütungsvorschriften;688
11.9;9.9 Weitere nationale Rechtsvorschriften;688
11.9.1;9.9.1 Strafgesetzbuch (StGB);688
11.9.2;9.9.2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB);690
11.9.3;9.9.3 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG);690
11.9.4;9.9.4 Gewerbeordnung (GewO);691
11.9.5;9.9.5 Bundesjagdgesetz (BJagdG);691
11.9.6;9.9.6 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz– WHG);691
11.9.7;9.9.7 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände und Futtermittelgesetzbuch (LFGB);692
11.9.8;9.9.8 Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend(Jugendarbeitsschutzgesetz – JArbSchG);693
11.9.9;9.9.9 Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz(MuSchArbV);693
11.9.10;9.9.10 Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen(Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG);693
11.9.11;9.9.11 Verordnung über die Berufsausbildung zum Drogist/zurDrogistin;694
11.9.12;9.9.12 Verordnung über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/zur Schädlingsbekämpferin (SchädlBekAusbV);694
11.10;9.10 Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz –PflSchG);694
11.10.1;9.10.1 Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (PflSchSachkV 2013);694
11.10.2;9.10.2 Verordnung über Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel(Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung – PflSchAnwV);694
11.10.3;9.10.3 Verordnung über die Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel(Bienenschutzverordnung – BienSchV 1992);698
11.10.4;9.10.4 Verordnung über die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten(Pflanzenschutz-Geräteverordnung – PflSchGerätV);698
11.11;9.11 Gefahrgutvorschriften;698
11.11.1;9.11.1 Luftverkehrsgesetz (LuftVG);699
11.11.2;9.11.2 Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR);699
12;10 Verordnungen und Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft;702
12.1;10.1 REACH-VO;703
12.2;10.2 CLP-VO;703
12.3;10.3 Biozid-VO;703
12.4;10.4 Pflanzenschutz;704
13;11 Prüfungsanforderungen;705
13.1;11.1 Prüfungsinhalte;705
13.1.1;11.1.1 Anhang I – Inhalte der Grundprüfung;706
13.1.2;11.1.2 Anhang II – Inhalte der Zusatzprüfung für das Inverkehrbringen von Stoffen und Zubereitungen, die nicht Biozid-Produkte oder Pflanzenschutzmittel sind, gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 ChemVerbotsV;707
13.1.3;11.1.3 Anhang III – Inhalte der Zusatzprüfung für das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten und Pflanzenschutzmitteln,gemäß § 3 Absatz 1 ChemVerbotsV;708
14;Literaturverzeichnis;710
15;Internetportale;711
16;Sachregister;714
17;Die Autoren;726