Sturzebecher | Orientierungen bei Oberstufenschülern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 341 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Geisteswissenschaften

Sturzebecher Orientierungen bei Oberstufenschülern


1982
ISBN: 978-3-322-87752-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 341 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Geisteswissenschaften

ISBN: 978-3-322-87752-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sturzebecher Orientierungen bei Oberstufenschülern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1: Das Forschungsprojekt — Eine EinfüHrung.- Vorbemerkung.- 2: Schule Als Perzept.- 1. Sichtweisen von Schule.- 2. Schüleraussagen im Interview.- 3. Ergebnisse der standardisierten Befragung von Oberstufenschülern.- 4. Die Indizes bei verschiedenen Schülergruppen.- 5. Schüler mit hohen bzw. niedrigen Index-Werten und ihre Sichtweise schulischer Einzelprobleme.- 6. Häufigkeiten positiver oder negativer Sichtweisen von Schul-Aspekten.- 7. Orientierungstypen.- 8. Schlußbetrachtung.- 9. Anhang.- 3: Studien- und Berufsorientierung.- 1. Zur Berufswahlproblematik.- 2. Schülermentalität im Interview.- 3. Konkrete Vorstellungen.- 4. Berufsentscheidungsgründe.- 5. Fehlende Berufs- und Studienvorstellungen.- 6. Das Merkmal “Entwicklungsperspektivemangel” (EPM).- 7. Schlußbemerkungen.- 4: Zukunftsorientierung.- 1. Planungsverhalten und Belohnungsaufschub — die Fähigkeit zur Zukunft.- 2. Interview-Indizien.- 3. Das Merkmal “Belastungsinsuffizienz” (BISU).- 4. Belastungsinsuffizienz im Zusammenhang mit anderen Merkmalen.- 5. Schlußbetrachtung.- 5: Eltern- und Familienorientierung.- 1. Familien- und Elternbeziehung.- 2. Qualitative Aussagen von Oberstufenschülern.- 3. Das Merkmal “Eltern-Orientierung” (EO).- 4. Eltern-Orientierung und andere Merkmale.- 5. Anlässe zu Konflikten mit den Eltern.- 6. Schluß.- 6: Beratung — Eine Orientierungshilfe?.- 1. Schulisches Beratungswesen.- 2. Schüleraussagen.- 3. Befragungsergebnisse.- 4. Erörterung.- 7: Mediennutzung.- 1. Problemstellung.- 2. Zur Methode.- 3. Medienausstattung.- 4. Mediennutzung.- 5. Nutzung von Inhalten.- 6. Nutzungsgründe.- 7. Weiterverwendung.- 8. Fazit.- Mitarbeiterverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.