E-Book, Deutsch, Band 9, 435 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g
Reihe: HumanprojektISSN
Zur praktischen Philosophie von Julian Nida-Rümelin
E-Book, Deutsch, Band 9, 435 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g
Reihe: HumanprojektISSN
ISBN: 978-3-11-021500-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;9
2;Vortrag;15
2.1;Vernunft und Freiheit. Textgrundlage für Vortrag und Kolloquium;17
3;Freiheit und praktische Vernunft;45
3.1;Persönliche Projekte als diachrone Orientierungsprinzipien;47
3.2;Der Kern der Willensfreiheit;79
3.3;Intentionalität und Kontrolle;99
3.4;Für eine Kohärenz normativer Überzeugungen ohne Fundierung in Konventionen;119
4;Gründe;149
4.1;Gründe – bei Julian Nida-Rümelin;151
4.2;Freiheit und Selbstbewusstsein im Raum der Gründe;165
4.3;Was geschieht eigentlich im Raum der Gründe?;187
5;Humanismus und Naturalismus;207
5.1;Humanismus als Naturalismus. Zur Kritik an Julian Nida-Rümelins Entgegensetzung von Natur und Freiheit;209
5.2;Humanistischer Individualismus, Freiheit und Menschenwürde;235
5.3;Neuro-Philosophie ? – Kritische Anmerkungen aus neurowissenschaftlicher Perspektive;267
6;Erwiderungen;293
6.1;Erwiderungen;295
6.1.1;Erwiderung auf Monika Betzler;297
6.1.2;Erwiderung auf Wolfgang Spohn;305
6.1.3;Erwiderung auf Eva-Maria Engelen;313
6.1.4;Erwiderung auf Dietmar von der Pfordten;317
6.1.5;Erwiderung auf Stefan Gosepath;325
6.1.6;Erwiderung auf Dieter Sturma;333
6.1.7;Erwiderung auf Lutz Wingert;343
6.1.8;Erwiderung auf Volker Gerhardt;349
6.1.9;Erwiderung auf Matthias Kettner;355
6.1.10;Erwiderung auf Christian Hoppe und Christian Elger;359
6.2;Nachtrag zur Naturalismusthematik;367
7;Anhang;377
7.1;Über menschliche Freiheit;379
7.2;Freiheit und Kausalität;399
7.3;Beiträgerinnen und Beiträger;427
7.4;Personenregister;429
7.5;Sachregister;433