E-Book, Deutsch, 491 Seiten, eBook
Sturma / Heinrichs Handbuch Bioethik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-476-05323-7
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 491 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-05323-7
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zu den Grenzfragen des Lebens. Bioethik als Feld intensiver Auseinandersetzung im fachwissenschaftlichen Diskurs und kontroverser Diskussionen in der breiten Öffentlichkeit. Das Handbuch erläutert die Grundlagen und gibt einen Überblick über Bereiche, in denen bioethische Fragen relevant sind, wie Menschenwürde, Leben, Tod und Krankheit. Daneben widmet es sich den speziellen bioethischen Problemen wie etwa Zulässigkeit von Sterbehilfe, Präimplantationsdiagnostik oder embryonaler Stammzellenforschung und zeigt die Schnittstellen der Bioethik zu anderen Disziplinen und gesellschaftlichen Bereichen auf (Bioethik in der Lehre, Biopolitik, Biorecht und Ethikkommissionen).
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhalt;5
5;I. Bioethik - Hauptströmungen, Methoden und Disziplinen;7
6;II. Zentrale Begriffe und Konzepte der Bioethik;15
6.1;1 Argument der schiefen Ebene;15
6.2;2 Behinderung;19
6.3;3 Datenschutz;23
6.4;4 Dilemma;27
6.5;5 Diskriminierung;32
6.6;6 Empirie;37
6.7;7 Ethos;41
6.8;8 Gerechtigkeit;50
6.9;9 Güter und Güterabwägung;57
6.10;10 Informierte Einwilligung;64
6.11;11 Interessen und Interessenkonflikte;72
6.12;12 Kommerzialisierung;76
6.13;13 Konsens;82
6.14;14 Krankheit;88
6.15;15 Leben;97
6.16;16 Lebensqualität;104
6.17;17 Menschenwürde und Instrumentalisierung;108
6.18;18 Nachhaltigkeit;115
6.19;19 Natur;121
6.20;20 Paternalismus;128
6.21;21 Person;135
6.22;22 Prinzip der Doppelwirkung;142
6.23;23 Risiko;146
6.24;24 Technikfolgenabschätzung;153
6.25;25 Tod;160
6.26;26 Verantwortung;166
6.27;27 Werte;171
6.28;28 Zukünftige Generationen;180
7;III. Bioethische Themen;186
7.1;1 Alter/Altern;186
7.2;2 Arzneimittel;190
7.3;3 Ärztliche Berufsethik;194
7.4;4 Arzt-Patient-Verhältnis;199
7.5;5 Assistierte Reproduktion und vorgeburtliche Diagnostik;204
7.6;6 Bevölkerungswachstum und demographischer Wandel;214
7.7;7 Biobanken;219
7.8;8 Biodiversität;222
7.9;9 Chimären und Hybride;231
7.10;10 Demenz;236
7.11;11 Doping;244
7.12;12 Embryonen und Föten;250
7.13;13 Enhancement;254
7.14;14 Forschung am Menschen;259
7.15;15 Gender;267
7.16;16 Gentechnik in der Lebensmittelproduktion;271
7.17;17 Gentherapie;275
7.18;18 Gesundheit und Gerechtigkeit;280
7.19;19 Gesundheitskompetenz;285
7.20;20 Gesundheitsvorsorge;292
7.21;21 HIV/AIDS;298
7.22;22 Humangenomforschung;305
7.23;23 Intersex;312
7.24;24 Klimaschutz;317
7.25;25 Klonen;323
7.26;26 Landschaft;329
7.27;27 Leihmutterschaft;334
7.28;28 Nanotechnologie;338
7.29;29 Neuromedizin und Neurowissenschaften;343
7.30;30 Ökologie und Naturschutz;351
7.31;31 Palliativmedizin;359
7.32;32 Patentierung;363
7.33;33 Patientenverfügungen;367
7.34;34 Pflege;371
7.35;35 Prädiktive Gentests;374
7.36;36 Robotik;378
7.37;37 Schwangerschaftsabbruch;383
7.38;38 Sexualität;388
7.39;39 Stammzellen;392
7.40;40 Sterbehilfe;399
7.41;41 Sucht und Abhängigkeit;406
7.42;42 Synthetische Biologie;411
7.43;43 Tiere;419
7.44;44 Transplantationsmedizin;426
7.45;45 Vulnerabilität;432
7.46;46 Wunscherfüllende Medizin;437
8;IV. Schnittstellen zu anderen Disziplinen und gesellschaftlichen Bereichen;444
8.1;1 Bioethik in der Lehre;444
8.2;2 Biopolitik;450
8.3;3 Biorecht;453
8.4;4 Ethikkommissionen in der Forschung;456
8.5;5 Ethikräte;460
8.6;6 Institutionalisierte ethische Beratung und Begutachtung;464
8.7;7 Klinische Ethikberatung;468
8.8;8 Kulturübergreifende Bioethik;472
9;V. Anhang;477
9.1;1 Auswahlbibliographie;477
9.2;2 Autorinnen und Autoren;482
9.3;3 Sachregister;485