Buch, Deutsch, 197 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Zur Bedeutung des Dickhäuters in der alten Flächenkunst, Bildhauerei und Numismatik
Buch, Deutsch, 197 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8325-4754-7
Verlag: Logos Berlin
Dazu zählen neben dem Einzeltier und dem Kopf des Dickhäuters das Elefantengespann, der tierische Zweikampf und der auf dem Haupt einer repräsentativen Persönlichkeit platzierte Elefantenskalp. Die größte Verbreitung fand der Elefantentopos in der römischen Welt, welche mit dem Tier Tugenden wie Tapferkeit und Unbesiegbarkeit verband und es gemeinsam mit großen Herrschern abbildete. Die Elefantendarstellung blieb bis in die Spätantike hinein ein fester Bestandteil des künstlerischen Repertoires, konnte jedoch in all den Jahrhunderten niemals in den Rang eines echten Leittopos aufsteigen.