Stupar Trifunovic | Die Uhren in Mutters Zimmer | Buch | 978-3-949249-00-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 199 mm, Gewicht: 311 g

Stupar Trifunovic

Die Uhren in Mutters Zimmer

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 199 mm, Gewicht: 311 g

ISBN: 978-3-949249-00-6
Verlag: eta Verlag


Die Uhren in Mutters Zimmer ist ein nichtlinear erzählter Roman mit dramatischen Höhepunkten, der trotz seiner
Vielschichtigkeit sehr ausgewogen ist. Den Haupterzählstrang bildet die Geschichte von Müttern und Töchtern, die sich über mehrere Generationen erstreckt, es ist aber auch eine Geschichte vom Leben der Frauen im ehemaligen Jugoslawien, ihrer vernachlässigten Rolle bei großen historischen Umbrüchen, aber auch den kulturellen Schablonen, die die Rolle der
Frau allzu oft ignorieren. Die stets aktuelle Frage nach der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft wird neu gestellt und überzeugend aktualisiert. Der Krieg stellt in diesem Kontext lediglich ein extremes unausweichliches Hintergrundereignis dar.
Die Sprache ist durchweg sehr gewaltig und lyrisch, niemals anklagend oder analysierend; die Bilder von einzigartiger Reife und Prägnanz. Die zärtliche Erinnerung an die Zeit, bevor die Uhren im Zimmer der Mutter für immer verstummt sind, zieht sich durch das ganze Werk und gipfelt in einem hochemotionalen Bewusstseinsstrom zum Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Martin Heidegger.
Mutterschaft wird hier viel komplexer als generell von der Gesellschaft akzeptiert dargestellt, nicht nur die Mutterrolle, sondern auch das Rollenbild von der Kindheit bis ins reife Alter.
Stupar Trifunovic Die Uhren in Mutters Zimmer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stupar Trifunovic, Tanja
Tanja Stupar-Trifunovic, *1977, ist Schriftstellerin, Literaturkritikerin und Redakteurin der Literaturzeitschrift Putevi. Sie schreibt Lyrik und Prosa. Der Schwerpunkt in ihrer Literatur liegt auf weiblichen Narrativen in patriarchalen Gesellschaften. Sie lebt in Banja Luka.
Ihr erster Roman »Satovi u majcinoj sobi« (Die Uhren in Mutters Zimmer) wurde 2016 mit dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet. Im Jahr 2014 war er in der engeren Auswahl des wichtigsten serbischen Literaturpreises (NIN-ova nagrada). In dessen Auswahl kam auch ihr neuester Roman »Otkako sam kupila labuda« (»Seitdem ich mir einen Schwan gekauft habe«), der mit Zlatni suncokret (Goldene Sonnenblume) ebenfalls einen wichtigen Literaturpreis erhielt.

Veselinovic, Elvira
Elvira Veselinovic ist Linguistin und Keltologin, lebt in Berlin und macht meistens irgendetwas mit Sprachen, in letzter Zeit vermehrt auch wieder mit denen, die einmal in Jugoslawien gesprochen wurden. Für den eta-Verlag war sie zunächst als Lektorin tätig und wirkt seit Kurzem an der Ausweitung des Verlagsschwerpunkts auf das gesamte Südosteuropa mit. Aus dem Serbischen und Kroatischen hat sie bereits zahlreiche Werke klassischer (Miloš Crnjanski) und zeitgenössischer Autoren wie Aleksandar Gatalica, Veljko Barbieri, Slobodan Tišma, Otto Horváth und Dana Todorovic übersetzt. Ein etwas kurioseres Exemplar dieser Sammlung bildet ein kürzlich von ihr aus dem Irischen (Gälischen) ins Kroatische übersetztes Buch von Myles na gCopaleen (Flann O’Brien).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.